Azure SQL DP203 deutsch 2024 Azure Data Engineer Associate
Date:
[]
Azure SQL DP203 deutsch/german 2024
Inhaltsverzeichnis
-
Azure SQL DP203 deutsch/german 2024
- Azure Data Engineer Associate
- FAQ Azure Fragen und Antworten
- **Glossar Begriffserläuterungen zu Azure:
- Azure Marketplace
- Hybrid Cloud Lösungen
- Compliance und Zertifizierungen
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- DevOps-Integration
- Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
- Multi-Language Support und Global Reach
- Azure Resource Manager (ARM) Templates
- Azure Blueprints
- Community und Support
- Azure API Management
- Azure Cognitive Services
- Azure Logic Apps
- Azure Blueprints
- Azure SignalR Service
- Cloudflare vs. Azure
Azure Data Engineer Associate
Microsoft SQL Server ist einer der Top-3-Datenbankanbieter weltweit.
Hält etwa 20-25% Marktanteil bei relationalen Datenbanken und daher ist eine Zertifizierung in diesem Bereich sehr wichtig.
Aktuell räumt Microsoft den Cloud-Markt mit seinem Microsoft 365 Produkt auf
Microsoft und insbesondere MS SQL Server haben eine herausragende Position in der Datenbankwelt.
Die Technologie ist nicht nur weit verbreitet, sondern auch tief in Unternehmensökosystemen verwurzelt.
Mit dem Aufstieg von Azure gewinnt Microsoft weiter an Bedeutung. Für Software-Entwickler und Fachinformatiker bedeutet dies:
Wer MS SQL-Kompetenzen hat, ist in einer sehr guten Position.
In der Regel erhöht man seine Jobchancen und den jeweiligen Verdienst.
Ob in traditionellen On-Premises-Umgebungen oder in der Cloud – Microsoft-Datenbankkenntnisse sind und bleiben ein wichtiges Asset.
Wird MS SQL denn wirklich genutzt oder sollte ich mich auf Mysql komzentrieren?
Hier eine sehr fixe und schnelle Übersicht, um Dir die Wichtigkeit zu verdeutlichen.
Enterprise-Standard
In vielen Fortune-500-Unternehmen ist MS SQL Standard.
Stark in Finanzwesen, Gesundheit, Einzelhandel.
Azure-Integration
Nahtlose Anbindung an Azure-Dienste.
Azure SQL Database und Managed Instance wachsen rasant.
Ganzheitliches Ökosystem
Teil der Microsoft-Datensuite (SSAS, SSIS, SSRS).
Synergie mit Office, SharePoint, Power BI.
Performance & Skalierbarkeit
MS SQL / AZURE ist bekannt für hohe Leistung und Skalierbarkeit.
In-Memory-Technologie (Hekaton) für Hochgeschwindigkeitsverarbeitung.
Sicherheit & Compliance
Führend in Datensicherheit.
Erfüllt Standards wie GDPR, HIPAA, SOX.
Innovationstreiber
Früher Adopter von Cloud, AI, Machine Learning.
PolyBase für Big-Data-Integration.
Kosteneffizienz
Oft kostengünstiger als Oracle oder IBM DB2.
Azure bietet flexible Preismodelle.
Community & Support
Riesige Community, viele Ressourcen.
Microsoft Certified Professionals weltweit.
Karriereperspektiven
Hohe Nachfrage nach SQL Server-Skills.
Meist besser bezahlt als Open-Source-DBAs.
Wer sich mit dieser Qualifikation jedoch beschäftigt, wird wenige deutsche Lernressourcen finden.
ABER das ist nicht schlimm, da Bücher in diesen Bereichen "Schall und Rauch" sind. Sie müssten regelmäßig aktualisiert werden und wären sehr schnell "Out of Date"-
Der Perfekte Lernweg sind die Microsoft Learning-Pfade, die stets aktuell sind und sehr gut beschrieben.
Dieser Artikel soll einen Überblick über die Dienste und Zertifikate geben.
Eine kleine FAQ, wenn Du noch wenig Informationen zu MS SQL / AZURE DP203 hast.
Hier ist ein kurzer Überblick über das DP203-Zertifikat:
Die Microsoft-Zertifizierung "DP-203: Azure Data Engineer Associate" ist ein wichtiger Meilenstein für IT-Profis, die sich auf Datentechnik in der Cloud spezialisieren möchten. Dieses Zertifikat validiert Ihre Fähigkeiten, Azure-Datenbanklösungen zu entwerfen, zu implementieren und zu optimieren, mit besonderem Fokus auf Azure SQL-Technologien.
Warum ist dieses Zertifikat wichtig?
Cloud-Expertise
- Es zeigt Dein Fachwissen in der sich schnell entwickelnden Welt der Cloud-Datenbanken.
Azure-Fokus - Als Microsoft-Flaggschiff ist Azure in vielen Unternehmen im Einsatz.
Ganzheitlicher Ansatz - Es deckt alles ab, von der Infrastruktur bis zur Sicherheit.
Aktualität - Reflektiert die neuesten Best Practices und Technologien.
Bedeutung in der Industrie/Arbeitswelt:
Hohe Nachfrage denn Cloud-Migration ist ein Top-Thema, Experten werden gesucht und gebraucht.
Viele Firmen wissen es jedoch noch nicht. :)
Gehalt und Karrieremöglichkeiten
Azure-zertifizierte Fachkräfte verdienen oft mehr.
Öffnet Türen zu Rollen wie Data Engineer, Cloud Architect.
Viele Fortune-500-Unternehmen nutzen Azure oder werden es nutzen.
Cloud-Kompetenz bleibt langfristig gefragt.
Gibt es ähnliche Zertifikate, die DP203 ähnlich sind?
Ähnliche Zertifikate:
AWS: "AWS Certified Database - Specialty"
Google: "Professional Cloud Database Engineer"
Oracle: "Oracle Database Cloud Administrator"
IBM: "IBM Certified Database Administrator - Db2"
Microsoft:
"DP-300: Administering Microsoft Azure SQL Solutions"
"DP-420: Designing and Implementing Cloud-Native Applications Using Microsoft Azure Cosmos DB"
"DP-900: Microsoft Azure Data Fundamentals" (Einstiegsniveau)
Das DP203-Zertifikat ist ein starkes Signal Deiner Azure-Datenbankexpertise.
In einer Zeit, in der Unternehmen massiv in die Cloud investieren, besonders in Azure-Lösungen, ist dieses Zertifikat ein wertvolles Asset.
Es steigert nicht nur Deine technischen Fähigkeiten, sondern auch Deinen Marktwert erheblich.
*Hier ist ein umfassender Überblick über Azure SQL DP203:
Themen, die behandelt werden:
- Entwurf und Implementierung von Azure SQL-Datenbankinfrastruktur
- Optimierung der Azure SQL-Datenbankleistung
- Planung und Durchführung von Datenmigration zu Azure SQL
- Automatisierung von Azure SQL-Datenbankverwaltungsaufgaben
- Sicherung und Wiederherstellung von Azure SQL-Datenbanken
- Implementierung von High Availability und Disaster Recovery
- Überwachung und Fehlerbehebung von Azure SQL-Datenbanken
- Sicherstellung der Azure SQL-Datenbanksicherheit
- Entwicklung von Azure SQL-Datenbankanwendungen
- Verwaltung von Azure SQL-Datenbankinstanzen
Azure-Dienste: ( Erklärungen zu den Diensten weiter unten)
Azure SQL Database
Mit Azure SQL Database bekommst Du eine verwaltete, intelligente SQL-Datenbank in der Cloud. Perfekt für skalierbare und sichere Anwendungen.
Azure SQL Managed Instance
Azure SQL Managed Instance bietet Dir alle Vorteile einer verwalteten SQL-Datenbank mit noch mehr Kontrolle und Kompatibilität zu deiner lokalen SQL Server-Umgebung.
Azure Synapse Analytics (früher Azure SQL Data Warehouse)
- Azure Synapse Analytics ist dein All-in-One-Analyse-Tool. Verarbeite große Datenmengen, führe komplexe Abfragen durch und erhalte schnelle Einblicke.
Azure Database Migration Service
- Der Azure Database Migration Service hilft Dir, Deine Datenbanken problemlos in die Cloud zu migrieren. Kein Stress, einfach umziehen!
**Azure Data Factory
- Azure Data Factory ist deine Datenintegrationslösung in der Cloud. Erstelle, plane und verwalte ETL-Prozesse, um Daten zu transformieren und zu laden.
**Azure Monitor
- Mit Azure Monitor behältst du die Leistung und Verfügbarkeit deiner Anwendungen im Auge. Sammle, analysiere und handele basierend auf deinen Telemetriedaten.
**Azure Security Center
- Azure Security Center schützt deine Workloads in der Cloud. Erkenne Bedrohungen, verwalte Sicherheitsrichtlinien und sichere deine Ressourcen effektiv.
**Azure Active Directory
- Azure Active Directory ist dein Cloud-Identitätsdienst. Verwalte Benutzer, sichere Zugriffe und erlaube Single Sign-On für all deine Anwendungen.
**Azure Key Vault
- Azure Key Vault schützt deine kryptografischen Schlüssel und Geheimnisse. Sichere Speichermöglichkeiten für Passwörter, Zertifikate und mehr.
**Azure Backup
- Mit Azure Backup sicherst du deine Daten und Anwendungen einfach und zuverlässig in der Cloud. Kein Datenverlust mehr, alles gut aufgehoben.
**Azure Site Recovery
- Azure Site Recovery hilft dir, deine IT-Umgebung schnell wiederherzustellen. Schütze deine Daten und Anwendungen vor Ausfällen und stelle sie im Notfall schnell wieder her.
**Azure Load Balancer
- Der Azure Load Balancer verteilt den Datenverkehr effizient auf mehrere Ressourcen. Stelle sicher, dass deine Anwendungen immer verfügbar und leistungsfähig sind.
**Azure Traffic Manager
- Azure Traffic Manager steuert den Datenverkehr basierend auf deinen Benutzerstandorten. Optimiere die Leistung und Verfügbarkeit deiner Dienste weltweit.
**Azure Virtual Network
Mit Azure Virtual Network erstellst du private Netzwerke in der Cloud. Verbinde Ressourcen sicher und skaliere nach Bedarf.
**Azure ExpressRoute
- Azure ExpressRoute bietet dir private Verbindungen zwischen deinem Rechenzentrum und der Azure-Cloud. Schnell, sicher und zuverlässig – für eine erstklassige Performance.
FAQ Azure Fragen und Antworten
Allgemeine Fragen zu Azure
Was ist Microsoft Azure?
Welche Vorteile bietet die Nutzung von Azure gegenüber anderen Cloud-Diensten?
Wie fange ich mit Azure an?
Welche Kosten sind mit der Nutzung von Azure verbunden?
Gibt es kostenlose Testversionen oder Guthaben für Azure?
Was ist Microsoft Azure?
Microsoft Azure ist eine Cloud-Computing-Plattform von Microsoft, die eine breite Palette von Diensten wie Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerke bietet. Diese Dienste können genutzt werden, um Anwendungen zu entwickeln, bereitzustellen und zu verwalten.
Welche Vorteile bietet die Nutzung von Azure gegenüber anderen Cloud-Diensten?
Azure bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine nahtlose Integration mit anderen Microsoft-Produkten, eine hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, umfassende Sicherheitsfeatures und eine globale Infrastruktur, die eine zuverlässige Leistung und Erreichbarkeit sicherstellt.
Wie fange ich mit Azure an
Um mit Azure zu starten, erstelle ein kostenloses Azure-Konto unter https://azure.microsoft.com/free/. Du kannst dann die Azure-Dokumentation unter https://docs.microsoft.com/azure durchstöbern, um Tutorials und Leitfäden zu finden.
Welche Kosten sind mit der Nutzung von Azure verbunden?
Die Kosten für Azure variieren je nach den genutzten Diensten und Ressourcen. Microsoft bietet ein nutzungsbasiertes Preismodell, bei dem Du nur für die Ressourcen zahlst, die Du tatsächlich nutzt. Eine detaillierte Preisübersicht findest Du unter https://azure.microsoft.com/pricing/.
Gibt es kostenlose Testversionen oder Guthaben für Azure?
Ja, Microsoft bietet ein kostenloses Azure-Konto mit einem Guthaben von 200 USD für die ersten 30 Tage sowie kostenlosen Zugriff auf viele beliebte Dienste für 12 Monate an. Weitere Informationen findest Du unter https://azure.microsoft.com/free/.
Teilweise auch andere Guthabenbeträge möglich. System kann sich jederzeit ändern.
Azure-Zertifikate im Allgemeinen
Was sind Azure-Zertifikate und warum sind sie wichtig?
Welche verschiedenen Arten von Azure-Zertifikaten gibt es?
Welche Zertifizierung sollte ich als Anfänger anstreben?
Wie bereite ich mich auf eine Azure-Zertifizierungsprüfung vor?
Wo kann ich offizielle Lernmaterialien und Ressourcen für Azure-Zertifikate finden?
Was sind Azure-Zertifikate und warum sind sie wichtig?
Azure-Zertifikate sind offizielle Nachweise Deiner Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Microsoft Azure. Sie sind wichtig, weil sie Deine Expertise bestätigen, Deine beruflichen Chancen verbessern und Dir helfen können, in der IT-Branche aufzusteigen.
Welche verschiedenen Arten von Azure-Zertifikaten gibt es?
Es gibt mehrere Arten von Azure-Zertifikaten, die in verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt sind:
Fundamentals: Grundkenntnisse (z.B. AZ-900 Azure Fundamentals)
Associate: Mittleres Niveau für spezialisierte Rollen (z.B. AZ-104 Azure Administrator)
Expert: Fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten (z.B. AZ-303/AZ-304 Azure Solutions Architect)
Specialty: Spezialisierte Fähigkeiten in bestimmten Bereichen (z.B. AZ-500 Azure Security Engineer)
Welche Zertifizierung sollte ich als Anfänger anstreben?
Als Anfänger solltest Du mit dem AZ-900 Azure Fundamentals Zertifikat beginnen. Es vermittelt grundlegendes Wissen über Azure-Dienste, -Sicherheit und -Preismodelle.
Wie bereite ich mich auf eine Azure-Zertifizierungsprüfung vor?
Um Dich auf eine Azure-Zertifizierungsprüfung vorzubereiten, kannst Du folgende Schritte unternehmen:
- Studium offizieller Lernmaterialien: Nutze die Ressourcen auf Microsoft Learn (https://learn.microsoft.com).
- Online-Kurse: Besuche Kurse auf Plattformen wie Coursera, Udemy oder Pluralsight.
- Praxisübungen: Verwende die Azure Free Tier-Ressourcen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Übungsprüfungen: Mach Übungstests, um Dich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen.
- Wo kann ich offizielle Lernmaterialien und Ressourcen für Azure-Zertifikate finden?
- Offizielle Lernmaterialien und Ressourcen findest Du auf Microsoft Learn: https://learn.microsoft.com/de-de/certifications/. Hier findest Du Leitfäden, Tutorials und Lernpfade für alle Azure-Zertifikate.
Azure Data Platform (DP) Zertifikate
- **Was sind Azure Data Platform (DP) Zertifikate?
- Welche spezifischen Zertifikate gibt es für die Azure Data Platform?
- Was sind die Unterschiede zwischen den DP-200, DP-201 und DP-203 Prüfungen?
- Welche Vorkenntnisse benötige ich für die DP-Zertifikate?
- Wie unterscheidet sich die Vorbereitung auf DP-Zertifikate von anderen Azure-Zertifikaten?
Was sind Azure Data Platform (DP) Zertifikate?
Azure Data Platform (DP) Zertifikate sind spezialisierte Nachweise für Deine Fähigkeiten im Umgang mit Datenlösungen auf der Microsoft Azure Plattform. Sie bestätigen Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in den Bereichen Datenmanagement, Datenanalyse und Datenarchitektur.
Welche spezifischen Zertifikate gibt es für die Azure Data Platform?
Für die Azure Data Platform gibt es folgende spezifische Zertifikate:
- DP-200: Implementing an Azure Data Solution
- DP-201: Designing an Azure Data Solution
- DP-203: Data Engineering on Microsoft Azure (Kombiniert und ersetzt DP-200 und DP-201)
- Was sind die Unterschiede zwischen den DP-200, DP-201 und DP-203 Prüfungen?
- DP-200: Konzentriert sich auf die Implementierung von Datenlösungen auf Azure, einschließlich der Konfiguration von Datenbanken, Datenpipelines und Datenintegrationsprozessen.
- DP-201: Fokussiert sich auf das Design von Datenlösungen, einschließlich der Planung von Datenplattformen, der Architektur von Datenmanagementlösungen und der Sicherstellung von Datenqualität und -sicherheit.
- DP-203: Kombiniert Inhalte aus DP-200 und DP-201 und deckt sowohl Implementierung als auch Design von Datenlösungen ab. Diese Prüfung ist eine umfassende Zertifizierung für Dateningenieure auf Azure.
- Welche Vorkenntnisse benötige ich für die DP-Zertifikate?
- Für die DP-Zertifikate benötigst Du grundlegende Kenntnisse in den Bereichen:
Datenbankkonzepte und SQL
- Datenmodellierung und -architektur
- ETL-Prozesse und Datenintegration
- Cloud Computing Grundlagen (vorzugsweise Azure)
- Praktische Erfahrungen mit Datenlösungen und Azure-Diensten sind ebenfalls sehr hilfreich.
Wie unterscheidet sich die Vorbereitung auf DP-Zertifikate von anderen Azure-Zertifikaten?
Die Vorbereitung auf DP-Zertifikate erfordert einen stärkeren Fokus auf datenbezogene Themen wie Datenmanagement, Datenanalyse und Datenarchitektur. Du solltest Dich intensiv mit spezifischen Azure-Diensten wie Azure SQL Database, Azure Data Factory und Azure Synapse Analytics auseinandersetzen. Zudem ist es wichtig, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und reale Datenszenarien zu üben.
Um Dich vorzubereiten, kannst Du die folgenden Ressourcen nutzen:
- Microsoft Learn: https://learn.microsoft.com/de-de/certifications/ (Lernpfade und Module für DP-Zertifikate)
- Online-Kurse: Plattformen wie Udemy, Pluralsight und Coursera
- Offizielle Dokumentation: https://docs.microsoft.com/azure
Prüfungsvorbereitung und Ablauf
Wie melde ich mich für eine Azure-Zertifizierungsprüfung an?
Welche Formate haben die Azure-Zertifizierungsprüfungen?
Wie lange dauert eine typische Azure-Zertifizierungsprüfung?
Welche Tipps gibt es für das Bestehen der Azure-Zertifizierungsprüfungen?
Wie oft kann ich eine Azure-Zertifizierungsprüfung wiederholen, wenn ich nicht bestehe?
Wie melde ich mich für eine Azure-Zertifizierungsprüfung an?
Um Dich für eine Azure-Zertifizierungsprüfung anzumelden, folge diesen Schritten:
- Besuche die Microsoft-Zertifizierungsseite: https://learn.microsoft.com/de-de/certifications/
- Wähle die gewünschte Zertifizierung aus und klicke auf "Exam details".
- Klicke auf "Schedule exam" und melde Dich mit Deinem Microsoft-Konto an.
- Wähle ein Prüfungszentrum oder die Option für eine Online-Prüfung.
- Wähle Datum und Uhrzeit und schließe die Anmeldung ab.
- Welche Formate haben die Azure-Zertifizierungsprüfungen?
- Azure-Zertifizierungsprüfungen bestehen aus verschiedenen Fragetypen:
- Multiple Choice
- Drag-and-Drop
- Fallstudien
- Hot Area (Klicken auf Bereiche in einer Grafik)
- Simulationsfragen (Lab-basierte Aufgaben)
Wie lange dauert eine typische Azure-Zertifizierungsprüfung?
Eine typische Azure-Zertifizierungsprüfung dauert etwa 150 Minuten (2,5 Stunden). Dies umfasst die Zeit für die Prüfung selbst sowie zusätzliche Zeit für Anweisungen und Feedback.
Welche Tipps gibt es für das Bestehen der Azure-Zertifizierungsprüfungen?
Hier sind einige Tipps, um Deine Chancen auf das Bestehen der Prüfung zu erhöhen:
- Studieren: Nutze offizielle Microsoft-Lernmaterialien und -Module.
- Üben: Mache Praxisübungen und Übungstests, um Dich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen.
- Verstehen: Achte darauf, die Konzepte und Technologien zu verstehen, nicht nur auswendig zu lernen.
- Netzwerken: Trete Study Groups bei oder diskutiere in Foren, um von anderen zu lernen.
- Ruhe bewahren: Achte darauf, gut ausgeruht und entspannt in die Prüfung zu gehen.
- Wie oft kann ich eine Azure-Zertifizierungsprüfung wiederholen, wenn ich nicht bestehe?
- Wenn Du eine Azure-Zertifizierungsprüfung nicht bestehst, gelten folgende Regeln für Wiederholungen:
- Erster Versuch: Warte 24 Stunden, bevor Du die Prüfung erneut ablegen kannst.
- Zweiter Versuch: Warte 14 Tage nach dem zweiten Fehlversuch.
- Dritter bis fünfter Versuch: Warte jeweils 14 Tage zwischen den Versuchen.
- Maximale Anzahl: Du kannst eine Prüfung bis zu fünfmal innerhalb eines Jahres ablegen. Danach musst Du ein Jahr warten, bevor Du die Prüfung erneut ablegen kannst.
Karriere und beruflicher Nutzen
Welche beruflichen Vorteile bieten Azure-Zertifikate?
Wie kann ich Azure-Zertifikate in meinem Lebenslauf hervorheben?
Welche Gehaltserhöhungen oder Jobchancen kann ich mit Azure-Zertifikaten erwarten?
Gibt es spezielle Jobrollen, die von bestimmten Azure-Zertifikaten profitieren?
Wie bleibt man mit den Updates und Änderungen bei Azure-Zertifikaten auf dem Laufenden?
Karriere und beruflicher Nutzen
Welche beruflichen Vorteile bieten Azure-Zertifikate?
Azure-Zertifikate bieten zahlreiche berufliche Vorteile:
- Nachweis der Fachkompetenz: Sie zeigen Arbeitgebern, dass Du über fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Cloud-Technologie verfügst.
- Verbesserte Jobchancen: Zertifikate machen Dich attraktiver für potenzielle Arbeitgeber und können Dir helfen, Dich von anderen Bewerbern abzuheben.
- Karriereentwicklung: Sie öffnen Türen zu neuen Karrieremöglichkeiten und höheren Positionen in der IT-Branche.
- Netzwerkmöglichkeiten: Zertifizierte Fachleute haben oft Zugang zu speziellen Microsoft-Communities und Veranstaltungen.
- Wie kann ich Azure-Zertifikate in meinem Lebenslauf hervorheben?
- Um Azure-Zertifikate in Deinem Lebenslauf hervorzuheben:
Zertifizierungsabschnitt: Erstelle einen speziellen Abschnitt für Zertifikate und liste Deine Azure-Zertifizierungen dort auf.
Berufserfahrung: Erwähne relevante Projekte und Aufgaben, bei denen Du Deine Azure-Kenntnisse angewendet hast.
Schlagworte: Nutze spezifische Azure-bezogene Schlüsselwörter und Technologien in Deinem Lebenslauf, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
LinkedIn-Profil: Füge Deine Zertifikate zu Deinem LinkedIn-Profil hinzu, um Deine Online-Präsenz zu stärken.
Welche Gehaltserhöhungen oder Jobchancen kann ich mit Azure-Zertifikaten erwarten?
Mit Azure-Zertifikaten kannst Du signifikante Gehaltserhöhungen und bessere Jobchancen erwarten. Zertifizierte Fachleute verdienen oft 20-40% mehr als ihre nicht zertifizierten Kollegen. Zudem eröffnen sich Dir Karrieremöglichkeiten in gefragten Bereichen wie Cloud-Architektur, DevOps und Data Engineering.
Gibt es spezielle Jobrollen, die von bestimmten Azure-Zertifikaten profitieren?
Ja, bestimmte Azure-Zertifikate sind besonders vorteilhaft für spezifische Jobrollen:
- AZ-104 Azure Administrator: Ideal für Cloud-Administratoren und Systemadministratoren.
- AZ-204 Azure Developer: Geeignet für Softwareentwickler und Programmierer.
- AZ-303/AZ-304 Azure Solutions Architect: Perfekt für Cloud-Architekten und technische Berater.
- DP-203 Data Engineering on Microsoft Azure: Optimal für Dateningenieure und Datenanalysten.
- AZ-500 Azure Security Engineer: Für Sicherheitsingenieure und IT-Sicherheitsbeauftragte.
Wie bleibt man mit den Updates und Änderungen bei Azure-Zertifikaten auf dem Laufenden?
Um mit Updates und Änderungen bei Azure-Zertifikaten auf dem Laufenden zu bleiben:
- Microsoft Learn: Verfolge die offiziellen Microsoft Learn-Seiten (https://learn.microsoft.com/de-de/).
- Newsletter: Abonniere den Microsoft-Zertifizierungsnewsletter für aktuelle Informationen.
- Webinare und Events: Nimm an Microsoft-Webinaren und -Veranstaltungen teil, um die neuesten Entwicklungen zu erfahren.
- Communities: Trete Azure-Foren und -Communities bei, um Dich mit anderen Fachleuten auszutauschen.
- Erneuerung der Zertifikate: Beachte die Zertifizierungserneuerungsanforderungen, die Dich dazu anhalten, regelmäßig neues Wissen zu erwerben.
Spezifische technische Fragen
Wie richte ich meine erste Azure-Ressource ein?
Was sind die besten Praktiken für die Verwaltung von Azure-Ressourcen?
Wie skaliere ich Anwendungen und Dienste auf Azure?
Wie sichere ich meine Daten in Azure?
Welche Tools und Services bietet Azure für Datenanalyse und -verwaltung?
Spezifische technische Fragen
Wie richte ich meine erste Azure-Ressource ein?
- Anmelden: Melde Dich bei Deinem Azure-Konto unter https://portal.azure.com an.
- Azure-Portal: Navigiere zum Azure-Portal.
- Neue Ressource erstellen: Klicke auf "Create a resource" (Ressource erstellen).
- Ressourcentyp wählen: Wähle die gewünschte Ressource, z.B. eine virtuelle Maschine oder eine SQL-Datenbank.
- Konfigurieren: Gib die erforderlichen Details ein, wie Ressourcengruppe, Standort und Konfigurationseinstellungen.
- Erstellen: Überprüfe Deine Einstellungen und klicke auf "Create" (Erstellen).
Was sind die besten Praktiken für die Verwaltung von Azure-Ressourcen?
- Ressourcengruppen verwenden: Organisiere Deine Ressourcen in Ressourcengruppen für eine einfachere Verwaltung.
- Tags hinzufügen: Verwende Tags zur Kategorisierung und Nachverfolgung von Ressourcen.
- Kostenmanagement: Nutze Azure Cost Management + Billing, um Deine Ausgaben zu überwachen und zu optimieren.
- Sicherheitsrichtlinien anwenden: Implementiere Azure Policy und Azure Security Center zur Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien.
- Automatisierung: Automatisiere wiederkehrende Aufgaben mit Azure Automation und Skripten.
Wie skaliere ich Anwendungen und Dienste auf Azure?
- Skalierungsoptionen prüfen: Überprüfe, ob horizontale (Hinzufügen weiterer Instanzen) oder vertikale (Erhöhen der Leistung einer Instanz) Skalierung erforderlich ist.
- Automatische Skalierung einrichten: Nutze Azure Autoscale, um Ressourcen basierend auf Metriken wie CPU-Auslastung automatisch zu skalieren.
- Load Balancer verwenden: Setze Azure Load Balancer ein, um den Traffic gleichmäßig auf mehrere Instanzen zu verteilen.
- PaaS-Dienste nutzen: Verwende Platform-as-a-Service (PaaS) Angebote wie Azure App Services, die integrierte Skalierungsfunktionen bieten.
Wie sichere ich meine Daten in Azure?
- Verschlüsselung: Verschlüssele Daten im Ruhezustand und während der Übertragung mit Azure Key Vault und TLS.
- Backups: Richte regelmäßige Backups mit Azure Backup ein.
- Zugriffskontrollen: Implementiere rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) und Azure Active Directory zur Verwaltung von Benutzerzugriffen.
- Netzwerksicherheit: Verwende Netzwerk-Sicherheitsgruppen (NSGs) und virtuelle Netzwerke (VNets), um den Datenzugriff zu kontrollieren.
- Sicherheitsrichtlinien: Setze Azure Security Center ein, um Sicherheitsrichtlinien zu überwachen und durchzusetzen.
Welche Tools und Services bietet Azure für Datenanalyse und -verwaltung?
- Azure Synapse Analytics: Ein umfassender Analytics-Dienst, der Datenintegration, Big Data und Datenanalyse vereint. (https://azure.microsoft.com/services/synapse-analytics/)
- Azure Data Factory: Ein Datenintegrationsdienst zur Orchestrierung und Automatisierung von Datenflüssen. (https://azure.microsoft.com/services/data-factory/)
- Azure Databricks: Eine schnelle, einfache und kollaborative Apache Spark-basierte Analytics-Plattform. (https://azure.microsoft.com/services/databricks/)
- Azure Stream Analytics: Echtzeit-Stream-Verarbeitung für die Analyse von Datenströmen. (https://azure.microsoft.com/services/stream-analytics/)
- Azure Data Lake Storage: Ein skalierbarer und sicherer Data Lake für hochleistungsfähige Analysen. (https://azure.microsoft.com/services/storage/data-lake-storage/)
Jobangebote
Der Markt ist ebenfalls sehr vielfältig und Datenbank Developer/Entwickler werden mit unterschiedlichen
Bezeichnungen gesucht. Hier einige Ergebnisse.
Eine kleine Übersicht der aktuellen Jobangeboten
-
Datenbankadministrator (DBA) ( SQL Server DBA,Oracle DBA,MongoDB, DBA)
-
Datenarchitekt (Enterprise Data Architect,Cloud Data Architect,Data Warehouse Architect)
-
Data Engineer (SQL Data Engineer,Azure Data Engineer,Big Data Engineer)
-
Business Intelligence (BI) Analyst (SQL Server BI Analyst, Power BI Developer,Tableau Consultant)
-
Datenbankentwickler DB DEVELOPER (T-SQL Developer,PL/SQL Developer,Database Application Developer)
-
Data Scientist/ SQL Data Scientist / Machine Learning Engineer / Predictive Analytics Specialist
ETL-Entwickler
SSIS Developer (SQL Server Integration Services) -
Informatica ETL Developer
-
Talend Data Integration Specialist
-
Datenbanksicherheitsexperte
-
SQL Server Security Specialist
-
Database Compliance Officer
-
Data Privacy Expert
-
Performance-Tuning-Spezialist
-
SQL Server Performance Tuner
-
Query Optimization Expert
-
Database Performance Engineer
-
Cloud-Datenbankadministrator
-
Azure SQL Database Administrator
-
AWS RDS Administrator
-
Google Cloud SQL Manager
Dies ist kein Tutorial, sondern eine Übersicht zu den relevanten Themen:
Di Lernpfade wurden bereits dokumentiert, anbei gezielte Themen bis zum DP203 Zertifikat:
Einführung in die Datentechnik in Azure
- [Einführung
- ](https://learn.microsoft.com/de-de/training/modules/introduction-to-data-engineering-azure/1-introduction)
- [3 Min. Was ist Datentechnik?
- ](https://learn.microsoft.com/de-de/training/modules/introduction-to-data-engineering-azure/#:~:text=Datentechnik%20in%20Azure-,Einf%C3%BChrung,Zusammenfassung,-3%C2%A0Min.)5 Min.
- [Wichtige Datentechnikkonzepte 6 Min.
- ](https://learn.microsoft.com/de-de/training/modules/introduction-to-data-engineering-azure/#:~:text=Datentechnik%20in%20Azure-,Einf%C3%BChrung,Zusammenfassung,-3%C2%A0Min.)[Datentechnik in Microsoft Azure 6 Min. ](https://learn.microsoft.com/de-de/training/modules/introduction-to-data-engineering-azure/5-common-tooling-azure-data-engineering)
- [Wissensbeurteilung 3 Min.
- ](https://learn.microsoft.com/de-de/training/modules/introduction-to-data-engineering-azure/6-knowledge-check)[Zusammenfassung 3Min](https://learn.microsoft.com/de-de/training/modules/introduction-to-data-engineering-azure/7-summary)
Einführung in Azure Data Lake Storage Gen2
- Einführung 1 Min.
- Informationen zu Azure Data Lake Storage Gen2 5 Min.
- Aktivieren von Azure Data Lake Storage Gen2 in Azure Storage 5 Min.
- Azure Data Lake Storage und Azure Blob Storage im Vergleich 5 Min.
- Kennenlernen der Phasen bei der Verarbeitung von Big Data 5 Min.
- Verwenden von Azure Data Lake Storage Gen2 in Datenanalyseworkloads 5 Min.
- Wissensbeurteilung 3 Min.
- Zusammenfassung 1 Min.
Einführung in Azure Synapse Analytics
- Einführung 1 Min.
- Was ist Azure Synapse Analytics?5 Min.
- Funktionsweise von Azure Synapse Analytics 8 Min.
- Einsatz von Azure Synapse Analytics 4 Min.
- Übung: Einführung in Azure Synapse Analytics 1 Std.
- Wissensbeurteilung 3 Min.
- Zusammenfassung 1 Min.
Verwenden von serverlosen Azure Synapse SQL-Pools zum Abfragen von Dateien in einem Data Lake
- Einführung 1 Min.
- Verstehen der Funktionen und Anwendungsfälle von serverlosen SQL-Pools in Azure Synapse 5 Min.
- Abfragen von Dateien mithilfe eines serverlosen SQL-Pools 10 Min.
- Erstellen externer Datenbankobjekte 6 Min.
- Übung: Abfragen von Dateien mithilfe eines serverlosen SQL-Pools 40 Min.
- Überprüfung der Kenntnisse 5 Min.
- Zusammenfassung 1 Min.
Entwurf und Implementierung von Azure SQL-Datenbankinfrastruktur
Was kannst Du nach all diesen Tutorials und erfolgreicher Teilnahme am Zertifikat:
Plane und implementiere eine robuste Azure SQL-Datenbankinfrastruktur, die Deinen
Geschäftsanforderungen gerecht wird. Erstelle Datenbanken, konfiguriere Netzwerkverbindungen und setze Sicherheitsrichtlinien um.
Optimierung der Azure SQL-Datenbankleistung
Optimiere die Leistung Deiner Azure SQL-Datenbanken durch Indizierung, Abfrageoptimierung und die
Konfiguration von Leistungsüberwachungstools. So stellst Du sicher, dass Deine Anwendungen reibungslos laufen.
Planung und Durchführung von Datenmigration zu Azure SQL
Plane und führe die Migration Deiner Datenbanken zu Azure SQL durch. Verwende Tools wie den Azure Database Migration Service, um den Übergang so nahtlos und effizient wie möglich zu gestalten.
Mehr erfahren
Automatisierung von Azure SQL-Datenbankverwaltungsaufgaben
Automatisiere Verwaltungsaufgaben Deiner Azure SQL-Datenbanken mit Hilfe von Skripten und Tools wie Azure Automation und PowerShell. Das spart Zeit und reduziert menschliche Fehler.
Sicherung und Wiederherstellung von Azure SQL-Datenbanken
Stelle sicher, dass Deine Daten durch regelmäßige Sicherungen geschützt sind und Du sie im Notfall schnell wiederherstellen kannst. Nutze Azure Backup und Point-in-Time Restore.
Mehr efahren
Implementierung von High Availability und Disaster Recovery
Implementiere Lösungen für hohe Verfügbarkeit und Disaster Recovery, um Ausfallzeiten zu minimieren und Deine Datenbanken stets verfügbar zu halten. Setze auf Technologien wie Always On und Geo-Replication.
Mehr erfahren
Überwachung und Fehlerbehebung von Azure SQL-Datenbanken
Überwache Deine Azure SQL-Datenbanken kontinuierlich und behebe Probleme schnell mit Tools wie Azure Monitor und SQL Analytics. So kannst Du potenzielle Ausfälle frühzeitig erkennen und verhindern.
Mehr erfahren
Sicherstellung der Azure SQL-Datenbanksicherheit
Schütze Deine Azure SQL-Datenbanken vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust. Implementiere Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Firewall-Einstellungen und Überwachung.
Entwicklung von Azure SQL-Datenbankanwendungen
Entwickle Anwendungen, die optimal mit Azure SQL-Datenbanken zusammenarbeiten. Nutze Entwicklungswerkzeuge und Frameworks, um skalierbare und leistungsfähige Lösungen zu erstellen.
Verwaltung von Azure SQL-Datenbankinstanzen
Verwalte Deine Azure SQL-Datenbankinstanzen effektiv durch Überwachung, Wartung und Optimierung. Nutze Azure SQL Managed Instance, um hybride Szenarien zu unterstützen und die Verwaltung zu vereinfachen.
Wer bisher nicht viel mit Azure zutun hatte, wird von den vielen neuen Bezeichnungen, Diensten und Schlüsselwörtern erschlagen:
**Glossar Begriffserläuterungen zu Azure:
- Azure Virtual Machines: Virtuelle Server in der Cloud, die verschiedene Betriebssysteme ausführen können.
- Azure SQL Database: Verwaltete, relationale Datenbank-as-a-Service (DBaaS) in der Cloud.
- Azure Blob Storage: Massenspeicher für unstrukturierte Daten wie Text und Binärdaten.
- Azure Virtual Network (VNet): Erstelle private Netzwerke in der Cloud, um Ressourcen sicher zu verbinden.
- Azure App Service: Plattform für die schnelle Erstellung, Bereitstellung und Skalierung von Web-Apps und APIs.
- Azure Functions: Serverless Computing-Dienst zur Ausführung von kleinen Code-Snippets ohne Infrastrukturverwaltung.
- Azure Kubernetes Service (AKS): Vollständig verwalteter Kubernetes-Container-Orchestrierungsdienst.
- Azure Active Directory (AAD): Identitäts- und Zugriffsverwaltung für Benutzer und Anwendungen.
- Azure DevOps: Entwicklungswerkzeuge für Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD).
- Azure Cosmos DB: Globale, verteilte, multimodale Datenbankdienst für hohe Skalierbarkeit und Performance.
- Azure Synapse Analytics: End-to-End Analytics-Dienst für Big Data und Data Warehousing.
- Azure Data Factory: Cloud-basierter Datenintegrationsdienst für ETL-Prozesse.
- Azure Logic Apps: Automatisierung von Workflows und Integrationen zwischen verschiedenen Diensten.
- Azure Monitor: Überwachungs- und Diagnosedienst zur Analyse der Leistung und Verfügbarkeit von Anwendungen.
- Azure Key Vault: Sicherer Speicher für Schlüssel, Geheimnisse und Zertifikate.
- Azure Security Center: Sicherheitsverwaltung und Bedrohungsschutz für alle Azure-Ressourcen.
- Azure Site Recovery: Disaster Recovery-Dienst, der die Replikation von VMs und physischen Servern ermöglicht.
- Azure Load Balancer: Verteilung des eingehenden Netzverkehrs auf mehrere Backend-Ressourcen.
- Azure Traffic Manager: DNS-basierte Traffic-Steuerung für optimierte Anwendungsleistung und Verfügbarkeit.
- Azure Backup: Sicherer Backup-Dienst für die Cloud, um Daten und Anwendungen zu schützen.
- Azure ExpressRoute: Private Verbindung zwischen Deinem Rechenzentrum und Azure für zuverlässige Netzwerkleistung.
- Azure Bastion: Sicherer und nahtloser RDP/SSH-Zugriff auf VMs direkt über das Azure-Portal.
24.Azure Machine Learning: Dienst zur Erstellung, Schulung und Bereitstellung von Machine Learning-Modellen. - Azure Cognitive Services: KI-Dienste zur Verbesserung von Anwendungen mit Vision-, Speech-, Language- und Entscheidungs-APIs.
26.. Azure Sentinel: Cloud-native SIEM-Lösung (Security Information and Event Management) zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen.- Azure Policy: Durchsetzung und Verwaltung von Richtlinien in Azure-Ressourcen.
- Azure Automation: Dienst zur Automatisierung von wiederkehrenden Verwaltungsaufgaben.
- Azure Databricks: Kollaborative Datenanalyse-Plattform basierend auf Apache Spark.
-
- Azure Stream Analytics: Echtzeit-Analyse von Streaming-Daten aus mehreren Quellen.
- Azure Data Lake Storage: Skalierbarer Speicher für große Mengen unstrukturierter Daten für Analysen.
- Azure Firewall: Cloud-basierte Netzwerk-Sicherheitsdienst für Schutz und Steuerung des Datenverkehrs.
- Azure Container Instances (ACI): Schnell bereitzustellende Container ohne Infrastrukturverwaltung.
- Azure VPN Gateway: Sichere Verbindung zwischen Deinem lokalen Netzwerk und Azure über VPN-Tunnel.
- Azure Logic Apps: Dienst zur Automatisierung und Integration von Workflows zwischen verschiedenen Diensten und Anwendungen.
- Azure Cognitive Search: Such-as-a-Service für die Entwicklung leistungsfähiger Suchanwendungen.
- Azure Advisor: Personalisierter Cloud-Berater, der Best Practices für Azure-Umgebungen empfiehlt.
- Azure Cost Management: Dienst zur Überwachung und Optimierung von Cloud-Ausgaben.
- Azure Resource Manager (ARM): Verwaltungsebene für das Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Azure-Ressourcen.
- Azure Disk Storage: Hochleistungsfähige, langlebige Blockspeicheroptionen für VMs.
- Azure Batch: Dienst zur parallelen Verarbeitung von großen Datenmengen und komplexen Berechnungen.
- Azure Private Link: Sicherer Zugriff auf Azure-Dienste über private Endpunkte im VNet.
- Azure Logic Apps: Cloud-basierter Dienst zur Automatisierung und Integration von Workflows.
- Azure Notification Hubs: Push-Benachrichtigungsdienst für mobile Apps und andere Anwendungen.
- Azure App Configuration: Zentralisierte Verwaltung von Anwendungs- und Feature-Einstellungen.
- Azure SignalR Service: Echtzeit-Nachrichtenübertragung für Web-Apps.
- Azure Data Share: Sicherer und verwalteter Datenaustauschdienst.
- Azure Media Services: Cloud-basierte Plattform für die Kodierung, Speicherung und Bereitstellung von Video- und Audioinhalten.
- Azure Arc: Verwaltung von Azure-Diensten und -Ressourcen in jeder Umgebung, einschließlich Multi-Cloud und On-Premises.
- Azure Lighthouse: Ermöglicht Dienstanbietern die Verwaltung von mehreren Kunden-Abonnements.
- Azure Lab Services: Dienst zur Erstellung und Verwaltung von virtuellen Laborumgebungen.
- Azure Spatial Anchors: Mixed Reality-Dienst zur Erstellung von räumlich bewussten Mixed Reality-Erlebnissen.
- Azure Sphere: Sicherheitslösung für IoT-Geräte mit integriertem Mikrocontroller, OS und Cloud-Diensten.
- Azure Bot Service: Entwickle und betreibe intelligente Bots, die mit Benutzern interagieren können.
- Azure Event Grid: Dienst zur Verwaltung und Weiterleitung von Ereignissen in Echtzeit.
- Azure IoT Hub: Zentrale Verwaltung und Kommunikation mit IoT-Geräten.
- Azure Time Series Insights: Analysieren und Visualisieren von IoT-Daten in Echtzeit.
- Azure Machine Learning Studio: Drag-and-Drop-Tool für die Erstellung von Machine Learning-Modellen.
- Azure Cognitive Services - Translator: Echtzeit-Übersetzungsdienst für Anwendungen und Webseiten.
- Azure Front Door: Globale, skalierbare Web-Anwendungsbeschleunigung und Content-Delivery-Lösung.
- Azure Content Delivery Network (CDN): Verteiltes Netzwerk zur Bereitstellung von Webinhalten mit niedriger Latenz.
- Azure DevTest Labs: Service zur Erstellung von Entwicklungs- und Testumgebungen in der Cloud.
- Azure Spring Cloud: Voll verwalteter Dienst für Spring Boot-Anwendungen.
- Azure Policy Compliance: Überwachung und Durchsetzung von Compliance-Richtlinien auf Azure-Ressourcen.
- Azure App Insights: Dienst zur Überwachung und Analyse der Performance und Verfügbarkeit von Anwendungen.
- Azure Purview: Daten-Governance-Lösung zur Verwaltung und Einhaltung von Vorschriften.
- Azure File Sync: Synchronisation von lokalen Windows-Dateifreigaben mit Azure Files.
- Azure Logic Apps: Dienst zur Automatisierung und Integration von Workflows zwischen verschiedenen Diensten und Anwendungen.
- Azure Kubernetes Service (AKS): Vollständig verwalteter Kubernetes-Container-Orchestrierungsdienst.
- Azure Blueprints: Ermöglicht die Definition und Wiederverwendung von Cloud-Ressourcen-Konfigurationen.
- Azure Cognitive Services - Speech: Sprachverarbeitungsdienste zur Transkription, Übersetzung und Sprachsynthese.
- Azure Active Directory B2C: Identitätsmanagement für Kunden, ermöglicht sichere Anmeldung und Verwaltung von Kundenidentitäten.
- Azure Advisor: Personalisierte Empfehlungen zur Optimierung von Azure-Ressourcen hinsichtlich Kosten, Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Leistung.
- Azure Analysis Services: Datenanalyse als Dienst, um Unternehmensdatenmodelle in der Cloud zu hosten und Abfragen durchzuführen.
- Azure Bastion: Sicherer RDP/SSH-Zugriff auf virtuelle Maschinen ohne öffentliche IP-Adressen.
- Azure Blockchain Service: Erstellen, verwalten und erweitern von Blockchain-Netzwerken.
- Azure Cache for Redis: Verwalteter In-Memory-Caching-Dienst, der auf Redis basiert und hohe Leistung und Skalierbarkeit bietet.
- Azure Communication Services: APIs für die Integration von Kommunikationsfunktionen wie Sprach-, Videoanrufe, Chat und SMS i
Anwendungen. - Azure Container Registry: Verwalten von Container-Images und Artefakten, die für Container-Deployments benötigt werden.
- Azure Cost Management + Billing: Überwachung und Verwaltung von Cloud-Ausgaben und -Nutzung.
- Azure Custom Vision: Trainiere und nutze eigene Bilderkennungsmodelle.
- Azure Data Explorer: Schneller und hochgradig skalierbarer Datenexplorationsdienst für große Datenmengen.
- Azure Dev Spaces: Entwickeln und Debuggen von Kubernetes-Anwendungen in Azure Kubernetes Service (AKS).
- Azure Digital Twins: Erstellen von umfassenden digitalen Modellen von realen Umgebungen.
- Azure Event Hubs: Daten-Streaming- und Event-Ingest-Dienst, der Millionen von Events pro Sekunde aufnehmen und verarbeiten kann.
- Azure File Sync: Synchronisieren von Dateien zwischen Windows-Servern und Azure Files, um lokale Server zu entlasten.
- Azure Functions Premium Plan: Serverless-Computing mit dedizierten Ressourcen und erweiterten Funktionen wie VNET-Integration und
- längeren Ausführungszeiten.
- Azure Lighthouse: Ermöglicht Dienstanbietern die Verwaltung von mehreren Kunden-Abonnements in Azure.
- Azure Managed Disks: Verwaltete, langlebige und hochleistungsfähige Datenträger für virtuelle Maschinen.
- Azure Monitor for Containers: Überwachung und Diagnose von Kubernetes-Cluster-Leistung und -Integrität.
- Azure NetApp Files: Hochleistungsfähiger Dateiservice, der vollständig integriert ist und auf NetApp-Technologie basiert.
- Azure Policy: Dienst zur Verwaltung und Durchsetzung von Richtlinien in Azure-Umgebungen.
- Azure Private Link: Ermöglicht den privaten Zugriff auf Azure-Dienste über private Endpunkte in Deinem virtuellen Netzwerk.
- Azure Remote Rendering: Rendern von hochauflösenden 3D-Inhalten in Echtzeit.
- Azure Resource Health: Überwachung und Diagnose des Zustands von Azure-Ressourcen.
- Azure Security Center: Einheitliche Sicherheitsverwaltung und erweiterter Bedrohungsschutz für Hybrid-Workloads.
- Azure Service Fabric: Plattform zur Erstellung und Verwaltung skalierbarer und zuverlässiger Mikrodienste.
- Azure SignalR Service: Dienst zur Hinzufügung von Echtzeit-Webfunktionalität zu Anwendungen.
- Azure Sphere: Sicherheitslösung für IoT-Geräte, die aus integriertem Mikrocontroller, Betriebssystem und Cloud-Dienst besteht.
- Azure SQL Managed Instance: Vollständig verwaltete SQL-Server-Instanz in der Azure-Cloud.
- Azure Static Web Apps: Vollständig verwalteter Dienst zur Bereitstellung moderner Webanwendungen direkt aus GitHub-Repositories.
- Azure VMware Solution: Migration und Ausführung von VMware-Workloads nativ in Azure.
- Azure Web PubSub: Echtzeit-Streaming-Dienst für Webanwendungen zur Unterstützung von WebSocket-Kommunikation.
- Azure Windows Virtual Desktop: Desktop- und Anwendungsvirtualisierungsdienst in der Azure-Cloud.
- Azure API Management: Dienst zur Verwaltung, Sicherheit und Analyse von APIs.
Azure Marketplace
Der Azure Marketplace ist eine Online-Plattform, auf der Du Anwendungen und Dienste von Drittanbietern finden und kaufen kannst, die auf Azure betrieben werden. Es bietet eine breite Palette an Lösungen, von Infrastruktursoftware über Entwicklerwerkzeuge bis hin zu Geschäftsanwendungen.
Hybrid Cloud Lösungen
Azure bietet umfassende Unterstützung für hybride Cloud-Strategien. Mit Diensten wie Azure Arc und Azure Stack kannst Du Deine On-Premises-, Multi-Cloud- und Edge-Umgebungen nahtlos mit Azure integrieren und verwalten.
Compliance und Zertifizierungen
Azure hält sich an eine Vielzahl von internationalen und branchenspezifischen Compliance-Standards, wie GDPR, HIPAA, ISO/IEC 27001, und viele mehr. Das hilft Unternehmen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Vertrauen in die Sicherheit ihrer Daten zu haben.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Azure AI und Azure Machine Learning bieten leistungsstarke Tools und Dienste zur Entwicklung, Schulung und Bereitstellung von KI-Modellen. Diese Dienste sind darauf ausgelegt, Datenwissenschaftler und Entwickler bei der Erstellung intelligenter Anwendungen zu unterstützen.
DevOps-Integration
Azure DevOps bietet eine Suite von Entwicklungswerkzeugen für Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD). Es unterstützt die Automatisierung des gesamten Entwicklungszyklus und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Microsoft hat sich verpflichtet, bis 2030 kohlenstoffneutral zu sein, und Azure spielt eine Schlüsselrolle in dieser Strategie. Azure-Dienste werden zunehmend auf nachhaltige Weise betrieben, was auch Kunden hilft, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Multi-Language Support und Global Reach
Azure bietet Unterstützung für mehrere Programmiersprachen, Betriebssysteme, Datenbanken und Frameworks, was es Entwicklern erleichtert, Anwendungen in ihrer bevorzugten Umgebung zu erstellen und zu betreiben. Mit Datenzentren in mehr als 60 Regionen weltweit bietet Azure globale Reichweite und hohe Verfügbarkeit.
Azure Resource Manager (ARM) Templates
Azure Resource Manager (ARM) Templates ermöglichen es Dir, Infrastruktur als Code zu definieren und bereitzustellen. Diese JSON-Dateien enthalten die Konfigurationen für Deine Azure-Ressourcen und können wiederverwendet und versioniert werden, um konsistente und automatisierte Bereitstellungen zu gewährleisten.
Azure Blueprints
Azure Blueprints ermöglichen es Dir, wiederholbare Konfigurationen und Umgebungen zu definieren und bereitzustellen, um Compliance und Governance zu verbessern. Sie enthalten Vorlagen für die Bereitstellung von Ressourcen und Richtlinien, die als Grundlage für neue Projekte verwendet werden können.
Community und Support
Azure verfügt über eine große und aktive Community sowie umfassende Support-Optionen, einschließlich technischer Dokumentation, Foren, Blogs und direktem Support durch Microsoft. Dies erleichtert es Benutzern, Unterstützung zu finden und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
Diese zusätzlichen Aspekte unterstreichen die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit von Azure als umfassende Cloud-Plattform, die Unternehmen jeder Größe dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen und ihre IT-Infrastruktur zu optimieren.
Azure API Management
Ein Dienst zur Erstellung, Veröffentlichung, Wartung und Sicherung von APIs. Er ermöglicht die Überwachung und Analyse von API-Nutzungsdaten und sorgt für eine sichere und skalierbare Bereitstellung von APIs.
Azure Cognitive Services
Ein Satz von APIs und Diensten, die Entwicklern ermöglichen, KI-Funktionen wie Bild-, Text- und Spracherkennung, Sprachverarbeitung und Entscheidungsfindung in ihre Anwendungen zu integrieren.
Azure Logic Apps
Ein Dienst zur Automatisierung und Orchestrierung von Aufgaben und Geschäftsprozessen mithilfe von vorgefertigten Konnektoren für SaaS- und Unternehmensanwendungen.
Azure Blueprints
Ein Dienst, der es ermöglicht, wiederholbare Umgebungen zu definieren und bereitzustellen. Blueprints kombinieren Ressourcen, Richtlinien und Vorlagen, um konsistente, konforme und verwaltbare Umgebungen zu erstellen.
Azure SignalR Service
Ein Dienst für die Entwicklung von Echtzeit-Webanwendungen, der es ermöglicht, Nachrichten nahtlos zwischen Servern und Clients zu übertragen.
Azure deckt auch viele Dienste von Cloadflare ab, dennoch ist Cloudflare gefragter denn je.
Cloudflare vs. Azure
Azure Cognitive Search
Ein Suchdienst für Entwickler, der leistungsstarke Suchfunktionen in Anwendungen integriert. Er unterstützt Volltextsuche, Filterung und Sortierung sowie facettierte Navigation.
Azure IoT Edge
Ein Dienst, der IoT-Geräte mit Cloud-Intelligenz ausstattet, indem Container auf IoT-Geräten bereitgestellt werden, um lokale Datenverarbeitung zu ermöglichen.
Azure File Sync
Ein Dienst zur Zentralisierung von Dateifreigaben in Azure und zur Synchronisierung von Dateien zwischen Azure und lokalen Windows-Servern.
Azure Data Share
Ein Dienst zum sicheren und verwalteten Teilen von Daten zwischen Organisationen. Azure Data Share ermöglicht das einfache und kontrollierte Teilen von Daten.
Azure Purview
Ein einheitlicher Daten-Governance-Dienst, der Unternehmen hilft, ihre Datenlandschaft zu verstehen, zu verwalten und zu kontrollieren, einschließlich der Erfassung von Metadaten und der Durchführung von Datenklassifizierungen.
Azure Managed Applications
Ein Dienst, der es Anbietern ermöglicht, Anwendungen in Azure Marketplace anzubieten und sie für Kunden vollständig zu verwalten, während Kunden nur Zugang zu den Konfigurationsoptionen haben.
Azure Functions Premium Plan
Ein Tarifplan für Azure Functions, der dedizierte Ressourcen, längere Ausführungszeiten und VNET-Integration bietet, um anspruchsvollere serverlose Workloads zu unterstützen.
Azure Policy Compliance
Ein Tool zur Durchsetzung und Überwachung von Richtlinien zur Einhaltung von Vorschriften in Azure-Umgebungen, das sicherstellt, dass alle Ressourcen den festgelegten Governance-Regeln entsprechen.
Azure Sphere
Eine End-to-End-Sicherheitslösung für IoT-Geräte, die aus einem sicheren Mikrocontroller, einem benutzerdefinierten Betriebssystem und einem Sicherheitsdienst in der Cloud besteht.
Azure DDoS Protection
Ein Dienst, der Schutz vor Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Angriffen bietet, um die Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen und Diensten in Azure zu gewährleisten.
Azure Dedicated Host
Ein Dienst, der physische Server bereitstellt, die vollständig für Dein Unternehmen reserviert sind, um Compliance- und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Azure Lighthouse
Ein Verwaltungsdienst, der es Managed Service Providern ermöglicht, mehrere Kunden-Abonnements zu verwalten, während Kunden volle Kontrolle und Transparenz über die Verwaltung ihrer Ressourcen behalten.
Azure SignalR Service
Ein Dienst zur Entwicklung von Echtzeit-Webanwendungen, der es ermöglicht, Nachrichten nahtlos zwischen Servern und Clients zu übertragen.
Azure Policy
Ein Tool zur Durchsetzung und Verwaltung von Richtlinien, die sicherstellen, dass alle Azure-Ressourcen den festgelegten Governance-Regeln entsprechen.
Die Wahl zwischen Cloudflare und Azure zur Absicherung Ihrer Webseite hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Deine spezifischen Anforderungen, das Budget, die vorhandene Infrastruktur und die gewünschten Funktionen. Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:
Cloudflare
Vorteile:
Content Delivery Network (CDN): Cloudflare bietet ein globales CDN, das Ihre Webseite beschleunigt, indem Inhalte näher an die Benutzer gebracht werden.
DDoS-Schutz: Cloudflare ist bekannt für seinen umfassenden Schutz vor Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffen.
WAF (Web Application Firewall): Cloudflare bietet eine leistungsstarke WAF, die Schutz vor verschiedenen Bedrohungen bietet.
Einfache Integration: Die Integration von Cloudflare ist relativ einfach und schnell.
Kosten: Cloudflare bietet einen kostenlosen Plan an, der grundlegende Sicherheitsfunktionen umfasst.
Nachteile:
Abhängigkeit von Drittanbietern: Verlasse Dich auf einen Drittanbieter für die Sicherheit Ihrer Webseite.
Kosten für erweiterte Funktionen: Einige erweiterte Sicherheitsfunktionen sind nur in den kostenpflichtigen Plänen verfügbar.
Azure
Vorteile:
Integrierte Lösung: Wenn Du bereits andere Azure-Dienste nutzt, kannst Du die Sicherheitsfunktionen nahtlos in Deine bestehende Infrastruktur integrieren.
Skalierbarkeit
Azure bietet skalierbare Sicherheitslösungen, die mit Ihren Anforderungen wachsen können.
Umfangreiche Sicherheitsfunktionen
Azure bietet eine breite Palette an Sicherheitsdiensten wie Azure DDoS Protection, Azure Web Application Firewall (WAF) und mehr.
Compliance und Governance: Azure verfügt über umfassende Compliance-Zertifizierungen und Governance-Tools, die bei der Einhaltung von Vorschriften helfen können.
Nachteile:
Komplexität: Die Einrichtung und Verwaltung von Sicherheitsdiensten in Azure kann komplexer sein und erfordert möglicherweise mehr technisches Wissen.
Kosten: Azure-Dienste können kostspielig sein, insbesondere wenn Du mehrere Sicherheitsdienste kombinierst.
Entscheidungskriterien
Technisches Know-how: Wenn Du weniger technisches Wissen hast und eine einfache Einrichtung wünscht, könnte Cloudflare die bessere Wahl sein.
Budget: Wenn Kosten ein entscheidender Faktor sind, bietet Cloudflare möglicherweise mehr Wert, insbesondere mit seinem kostenlosen Plan.
Integration: Wenn Du bereits Azure-Dienste nutzt und eine eng integrierte Lösung bevorzugst, ist Azure möglicherweise die bessere Wahl.
Sicherheitsanforderungen: Überlege, welche spezifischen Sicherheitsfunktionen Du benötigst und ob diese von Cloudflare oder Azure besser abgedeckt werden.