No Code, Low code lowcode Entwickler developer 2024 deutsch
Date:
[]
Was versteht man unter "low Code" und wie wird man "Low-Code Entwickler/Programmierer/Developer"?
In a nutshell:
Low Code und No Code sind Ansätze in der Softwareentwicklung, die es ermöglichen, Anwendungen mit minimalem oder gar keinem traditionellen Coding zu erstellen.
Low Code verwendet visuelle Entwicklungsumgebungen mit Drag-and-Drop-Funktionalitäten und vorgefertigten Modulen, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen, während bei No Code die Benutzer vollständig auf visuelle Werkzeuge angewiesen sind, um ohne jegliche Programmierkenntnisse Anwendungen zu entwickeln. Ein Low Code-Entwickler ist ein Softwareentwickler, der sich auf die Nutzung von Low Code-Plattformen spezialisiert, um effizient maßgeschneiderte Anwendungen für Geschäftsprozesse und andere Zwecke zu erstellen. Diese Entwickler kombinieren oft visuelle Programmierung mit einigen traditionellen Codierungskenntnissen, um flexiblere und komplexere Anwendungen zu gestalten. Low Code und No Code ermöglichen eine schnellere Entwicklung und eine breitere Zugänglichkeit der Softwareentwicklung, was sie besonders attraktiv für Unternehmen und Einzelpersonen macht, die digitale Lösungen ohne tiefgreifende technische Expertise benötigen.
Was ist Low Code :
"Low Code" bezieht sich auf eine Art der Softwareentwicklung, die darauf abzielt, den Programmieraufwand zu minimieren. Das Konzept basiert auf der Verwendung von visuellen Schnittstellen mit einfachen Drag-and-Drop-Techniken und vordefinierten Modulen, um Anwendungen zu erstellen. Im Gegensatz zur traditionellen Softwareentwicklung, die tiefgreifende Programmierkenntnisse erfordert, ermöglicht Low Code auch Menschen mit wenig oder keiner Codierungserfahrung, Anwendungen zu entwickeln.
Die wichtigsten Merkmale von Low Code sind
-
Visuelle Entwicklungsumgebungen
Low Code-Plattformen bieten in der Regel eine grafische Benutzeroberfläche, in der Benutzer Komponenten ziehen und ablegen können, um Workflows, Benutzeroberflächen und Datenmodelle zu erstellen. -
Wiederverwendbare Komponenten
-
Diese Plattformen stellen vorgefertigte Komponenten und Vorlagen zur Verfügung, die wiederverwendet werden können, um gängige Funktionen und Strukturen zu erstellen, ohne von Grund auf neu programmieren zu müssen.
-
Abstraktion und Automatisierung
Low Code abstrahiert und automatisiert viele der technischen Aspekte der Softwareentwicklung, wie Datenbankmanagement, Systemintegration und Benutzerverwaltung. -
Benutzerfreundlichkeit
Sie sind darauf ausgelegt, intuitiv und leicht zu bedienen zu sein, sodass auch Benutzer ohne technischen Hintergrund Anwendungen erstellen können.
*Schnelle Entwicklung und Bereitstellung
Mit Low Code können Anwendungen schneller entwickelt und auf den Markt gebracht werden, da weniger Code geschrieben werden muss und viele Prozesse automatisiert sind.
Low Code wird zunehmend beliebt in Unternehmen, die schnell auf Marktänderungen reagieren müssen, aber nicht über ausreichende Programmierressourcen verfügen. Es ermöglicht eine schnellere Entwicklung von Geschäftsanwendungen, Prototypen und Automatisierung von Arbeitsabläufen. Allerdings kann es bei sehr spezifischen oder komplexen Anforderungen an seine Grenzen stoßen, wo dann traditionelle Programmieransätze erforderlich sind.
Wie wird man No Code oder Low Code Entwickler bzw. Programmierer?
Um No Code- oder Low Code-Entwickler zu werden,
ist ein etwas anderer Ansatz erforderlich als beim traditionellen Softwareentwickler.
Hier sind einige Schritte, die Dir helfen können, als Low Code Entwickler Fuß zu fassen:
-
Verstehen der Grundkonzepte
Beginne mit dem Verständnis der Grundprinzipien hinter No Code und Low Code.
Dazu gehört das Kennenlernen der Philosophie der visuellen Programmierung und des Drag-and-Drop-Ansatzes, der es ermöglicht, Anwendungen mit minimaler oder keiner traditionellen Codierung zu erstellen. -
Wahl der richtigen Plattform:
Es gibt verschiedene No Code- und Low Code-Plattformen auf dem Markt, wie zum Beispiel- OutSystems,
- Mendix,
- Bubble,
- Microsoft Power Apps.
Erkunde diese Plattformen, um herauszufinden, welche am besten zu Deinen Bedürfnissen und Interessen passt.
-
Lernen durch Tutorials und Kurse
Viele Plattformen bieten eigene Lernressourcen, Tutorials und Dokumentationen.
Nutze diese, um Dich mit der Plattform vertraut zu machen.
Es gibt auch Online-Kurse auf Plattformen wie Udemy oder Coursera, die sich auf spezifische No Code- oder Low Code-Tools konzentrieren. -
Praktische Erfahrung sammeln
Wie bei jeder Art von Entwicklung ist praktische Erfahrung unerlässlich. Beginne mit einfachen Projekten, um ein Gefühl für die Werkzeuge zu bekommen. Experimentiere mit verschiedenen Funktionen und baue deine Fähigkeiten schrittweise aus.
Verstehen der Geschäftslogik und Prozesse
Als No Code- oder Low Code-Entwickler ist es wichtig, ein gutes Verständnis für Geschäftsprozesse zu haben, da viele Anwendungen darauf abzielen, diese Prozesse zu optimieren.
-
Community und Networking
Tritt Online-Foren und Gemeinschaften bei, die sich auf No Code und Low Code konzentrieren. Das kann ein großartiger Weg sein, um zu lernen, sich zu vernetzen und über neue Trends und Möglichkeiten auf dem Laufenden zu bleiben. -
Weiterbildung und Anpassung
Die Technologien in diesem Bereich entwickeln sich ständig weiter. Bleibe also neugierig und bereit, Dich ständig weiterzubilden und anzupassen. -
Portfolio aufbauen
Erstelle ein Portfolio mit Deinen Projekten, um Deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu präsentieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Du als Freelancer arbeiten oder potenzielle Arbeitgeber beeindrucken möchtest.
Ein gut aufgebautes Portfolio ist entscheidend, um Deine Fähigkeiten und Erfahrungen effektiv zu präsentieren, besonders in der Tech-Branche. Hier sind einige Schritte und Plattformen, die Dir beim Aufbau Deines Portfolios helfen können:
-
Bestimme Deinen Fokus
Kläre zunächst, auf welche Fähigkeiten und Projekte Du Dich konzentrieren möchtest. Dies könnte im Bereich der Webentwicklung, No Code/Low Code-Entwicklung, Datenanalyse, UI/UX-Design oder einem anderen Bereich der Technologie sein. -
Sammle Deine Projekte
Wähle Projekte aus, die Deine Fähigkeiten und Dein Know-how am besten repräsentieren. Dazu können persönliche Projekte, freiberufliche Arbeiten, Beiträge zu Open-Source-Projekten oder Projekte aus Deiner beruflichen Laufbahn gehören. -
Erstelle eine persönliche Website
Eine eigene Website ist eine hervorragende Plattform, um Dein Portfolio zu präsentieren. Nutze Webentwicklungstools wie WordPress, Wix oder Squarespace, um eine ansprechende und professionelle Website zu erstellen.
4.GitHub für Code-Portfolios
Wenn Dein Fokus auf Softwareentwicklung oder Programmierung liegt, solltest Du Deine Arbeit auf GitHub präsentieren. GitHub ermöglicht es Dir, Deinen Code zu speichern, zu verwalten und zu teilen und dient als De-facto-Standard für Code-Portfolios.
-
Behance und Dribbble für Design-Portfolios
Wenn Dein Schwerpunkt im Bereich Design liegt, sind Plattformen wie Behance und Dribbble ideal, um Deine grafischen Arbeiten oder UI/UX-Designs zu zeigen. -
LinkedIn-Profil aktualisieren
LinkedIn ist eine wichtige Plattform für berufliches Networking. Stelle sicher, dass Dein Profil aktuell ist und verlinke Dein Portfolio oder spezifische Projekte, um Deine Sichtbarkeit zu erhöhen. -
Blog oder Artikel schreiben: Erwäge das Schreiben von Blogbeiträgen oder Artikeln, die Deine Expertise in einem bestimmten Bereich zeigen. Dies kann auf Deiner persönlichen Website oder auf Plattformen wie Medium erfolgen.
-
Dokumentiere Deinen Prozess
Neben den Endprodukten solltest Du auch den Entwicklungsprozess dokumentieren. Dies zeigt, wie Du Probleme angehst und Lösungen entwickelst. -
Feedback und Testimonials
Wenn möglich, füge Feedback oder Testimonials von früheren Kunden oder Teammitgliedern hinzu.
Dies kann Deine Glaubwürdigkeit und Professionalität unterstreichen.
Regelmäßige Aktualisierungen: Halte Dein Portfolio aktuell. Füge neue Projekte hinzu und entferne veraltete oder weniger relevante Arbeiten.
- Soft Skills entwickeln
- Kommunikationsfähigkeiten,
- Problemlösungsfähigkeiten und
- kreatives Denken sind wichtig, da Du oft Lösungen für nicht-technische Benutzer erstellen wirst.
Wie sind die Zukunftsaussichten für No Code und Low Code Entwickler
Die Antwort ist schwierig, da es wichtig ist, wie GUT Du etwas kannst und wie SCHWER es ist, Dich zu ersetzen.
No Code und Low-Code Entwickler können viele Menschen werden und das Handwerk auch schnell erlernen, daher kann man schnell ersetzt werden.
Das bedeutet, dass man schnell Fuß fassen kann, aber die Entlohnung und Festeinstellung ggf. auf wackeligen Beinen ist.
Daher sollte man sich mit unterschiedlichen Ebenen der Software-Entwicklung befassen.
Allgemein gesehen, sieht es besser aus:
Die Zukunftsaussichten für No Code und Low Code Entwickler sind sehr positiv und zeigen ein deutliches Wachstumspotenzial. Diese Entwicklung wird von mehreren Faktoren angetrieben:
-
Steigende Nachfrage nach digitalen Lösungen
In unserer zunehmend digitalisierten Welt wächst der Bedarf an schnellen und effizienten Softwarelösungen. Unternehmen suchen nach Wegen, ihre digitalen Transformationen zu beschleunigen, und No Code/Low Code bietet eine zugängliche und schnelle Lösung. -
Demokratisierung der Softwareentwicklung
No Code und Low Code ermöglichen es auch Nicht-Programmierern, Anwendungen zu erstellen und anzupassen. Dies eröffnet Möglichkeiten für eine breitere Gruppe von Menschen, in die Softwareentwicklung einzusteigen und innovative Lösungen zu entwickeln. -
Agilität und Flexibilität
In einem Umfeld, in dem sich Geschäftsanforderungen schnell ändern können, ermöglichen No Code- und Low Code-Plattformen eine agile und flexible Entwicklung, Anpassung und Implementierung von Anwendungen. -
Integration und Automatisierung von Geschäftsprozessen
Diese Plattformen bieten leistungsstarke Möglichkeiten zur Automatisierung und Integration verschiedener Geschäftsprozesse, was sie für Unternehmen aller Größen attraktiv macht. -
Wachstum und Innovation in der Plattformentwicklung
Die Anzahl und Qualität von No Code- und Low Code-Plattformen nimmt zu, mit ständigen Innovationen und Verbesserungen, die mehr Funktionalitäten und Anpassungsoptionen bieten. -
Unterstützung von Remote-Arbeit und verteilter Entwicklung
Da immer mehr Unternehmen Remote-Arbeitsmodelle annehmen, bieten No Code- und Low Code-Plattformen eine effiziente Möglichkeit, die Zusammenarbeit und Produktivität von verteilten Teams zu unterstützen. -
Kosteneffizienz
Da die Entwicklung schneller und ressourcenschonender ist, sind No Code- und Low Code-Lösungen oft kosteneffizienter als traditionelle Softwareentwicklungsmethoden. -
Interesse an Spezialisierung und Nischenexpertise
Mit der zunehmenden Reife der No Code- und Low Code-Bewegung könnten sich spezialisierte Rollen und Nischenexpertisen entwickeln, die auf bestimmte Branchen, Anwendungsfälle oder Plattformen ausgerichtet sind.
Wie sehen die Karrierechancen im Bereich No Code und Low Code Entwicklung aus? Wie ist die Bezahlung?
Die Karrierechancen im Bereich No Code und Low Code Entwicklung sind vielversprechend und expandieren stetig, da immer mehr Unternehmen diese Technologien adaptieren. Hier sind einige Schlüsselaspekte:
Marktwachstum
Der Markt für No Code und Low Code wächst rasant. Unternehmen verschiedener Größen und Branchen nutzen diese Plattformen, um ihre digitalen Prozesse zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Fachleuten, die in der Lage sind, diese Werkzeuge effektiv einzusetzen.
Vielfalt der Rollen: Karrieremöglichkeiten im No Code- und Low Code-Bereich sind nicht auf reine Entwicklungsrollen beschränkt. Sie umfassen auch Bereiche wie Systemanalyse, Projektmanagement, Prozessdesign und Anwendungssupport. Da diese Technologien eine Brücke zwischen technischen und nicht-technischen Bereichen schlagen, können sich auch Chancen in Beratung, Training und Verkauf ergeben.
Bezahlung
Die Bezahlung für No Code- und Low Code-Entwickler kann variieren, abhängig von Faktoren wie Standort, Erfahrung, Spezialisierung und der spezifischen Plattform, auf der man arbeitet. Generell ist das Gehalt konkurrenzfähig, vor allem in Regionen mit hoher Nachfrage nach Tech-Fachkräften. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezahlung für No Code- und Low Code-Positionen im Vergleich zu traditionellen Entwicklerrollen unterschiedlich sein kann, insbesondere wenn tiefgehende Programmierkenntnisse nicht erforderlich sind.
Karriereentwicklung
Für No Code- und Low Code-Entwickler gibt es gute Möglichkeiten zur Karriereentwicklung. Mit zunehmender Erfahrung können sie in leitende oder spezialisierte Positionen aufsteigen, Managementrollen übernehmen oder sich als Berater selbstständig machen.
Branchenübergreifende Nachfrage: Da No Code- und Low Code-Plattformen branchenübergreifend eingesetzt werden, reichen die Karrieremöglichkeiten von Finanzdienstleistungen über Gesundheitswesen bis hin zu Regierungsbehörden und Non-Profit-Organisationen.
Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit: Da sich die Technologien schnell weiterentwickeln, ist es wichtig, dass Fachleute in diesem Bereich lernbereit bleiben und sich kontinuierlich weiterbilden, um mit den neuesten Trends Schritt zu halten.
Wieviel verdient ein Low Code Entwickler ?
Das durchschnittliche Gehalt für Softwareentwickler in Deutschland im Jahr 2023 liegt zwischen etwa 51.500 Euro und 61.500 Euro brutto pro Jahr, mit einem Durchschnitt von rund 56.500 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass spezifische Gehaltsinformationen für No Code Entwickler schwer zu finden sind, da dieser Bereich relativ neu ist und die Gehälter je nach Erfahrung, Standort, Unternehmensgröße und spezifischen Fähigkeiten variieren können. Dieser Durchschnittswert bietet jedoch einen allgemeinen Anhaltspunkt für das Einkommen im Bereich der Softwareentwicklung, zu dem auch No Code Entwicklungen zählen könnten.
Werkzeuge, Programmierumgebung für NoCode und Low Code Entwickler / Programmierer
Wir haben ja bereits einige Software-Umgebungen genannt, wie zum Beispiel
- OutSystems,
- Mendix,
- Bubble,
- Microsoft Power Apps.
OutSystems visuelle Entwicklungsumgebung
OutSystems ist eine Low Code-Plattform, die es ermöglicht, schnell und effizient mobile und Webanwendungen zu entwickeln und zu deployen. Die Plattform bietet eine visuelle Entwicklungsumgebung, in der Anwendungen durch Drag-and-Drop von vorgefertigten Bausteinen erstellt werden. Sie zielt darauf ab, den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und auch Nicht-Programmierern oder Entwicklern mit geringerem technischem Hintergrund die Erstellung von Anwendungen zu ermöglichen.
Beispiele für die Programmierung bzw. Anwendungsentwicklung in OutSystems:
Entwicklung von Geschäftsanwendungen
Erstellung von Unternehmensanwendungen, wie Customer Relationship Management (CRM) Systeme, Inventarverwaltungssysteme oder Personalverwaltungssoftware. Hierbei können Nutzer Geschäftslogik, Datenmodelle und Benutzeroberflächen visuell gestalten.
Mobile Apps
Entwicklung von mobilen Apps für iOS und Android mit nativen Funktionen. OutSystems ermöglicht es, mobile Anwendungen zu entwickeln, die auf die Kamera, GPS und andere Gerätefunktionen des Smartphones zugreifen können.
Webportale
Erstellung von responsiven Webportalen und Websites, die auf unterschiedlichen Geräten und Bildschirmgrößen funktionieren. Dies kann von einfachen Informationsseiten bis hin zu komplexen Portalen mit Benutzerregistrierung, Authentifizierung und datengetriebenen Inhalten reichen.
Integrationen und Workflow-Automatisierungen
Nutzung von OutSystems zur Integration mit bestehenden Systemen und Datenbanken sowie zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die Plattform ermöglicht es, Workflows zu erstellen, die Daten zwischen Systemen synchronisieren oder automatische Benachrichtigungen und Aufgaben auslösen.
Anpassung und Erweiterung
Obwohl OutSystems eine Low Code-Plattform ist, erlaubt sie auch die Anpassung und Erweiterung durch traditionellen Code. So können Entwickler, wenn nötig, ihre Anwendungen mit benutzerdefiniertem Code in Sprachen wie JavaScript erweitern.
Mendix visuelle Entwicklungsumgebung
Mendix ist eine führende Low Code-Plattform, die es Unternehmen und Einzelpersonen ermöglicht, schnell und effizient Anwendungen zu entwickeln. Diese Plattform vereinfacht den Entwicklungsprozess durch visuelle Modellierungstools und eine Reihe von vordefinierten Komponenten, die das Erstellen von Software ohne umfangreiche Codierung ermöglichen.
Beispiele für die Anwendungsentwicklung in Mendix
Entwicklung von Geschäftsanwendungen
Mendix wird häufig genutzt, um maßgeschneiderte Geschäftsanwendungen zu entwickeln, die spezifische Anforderungen von Unternehmen erfüllen, wie zum Beispiel Buchhaltungssysteme, Kundenmanagement-Tools oder Bestandsverwaltungssysteme.
Erstellung von mobilen Apps
Mit Mendix können Entwickler native mobile Apps für iOS und Android erstellen. Diese Apps können Gerätefunktionen wie Kamera, GPS und Push-Benachrichtigungen nutzen.
WebWebanwendungen
Benutzer können responsive Webanwendungen erstellen, die auf verschiedenen Geräten gut funktionieren. Diese können von einfachen Websites bis zu komplexen Webanwendungen mit Benutzerinteraktionen und dynamischen Inhalten reichen.
Integration mit bestehenden Systemen
Mendix bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Integration mit anderen Systemen und Datenbanken, was die Synchronisation von Daten und die Automatisierung von Workflows erleichtert.
IoT-Anwendungen
Entwickler können Mendix auch nutzen, um Anwendungen für das Internet der Dinge (IoT) zu entwickeln, die Daten von vernetzten Geräten sammeln, analysieren und darauf reagieren.
Prozessautomatisierung und Workflow-Management
Mendix eignet sich gut für die Automatisierung von Geschäftsprozessen und das Workflow-Management, um die Effizienz zu steigern und manuelle Aufgaben zu reduzieren.
Bubble visuelle Entwicklungsumgebung
Bubble ist eine No Code-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, vollständige Webanwendungen ohne traditionelle Programmierkenntnisse zu erstellen. Die Plattform verwendet visuelle Programmierung und bietet eine Drag-and-Drop-Schnittstelle, um die Erstellung von Anwendungen zu vereinfachen. Sie ist besonders beliebt bei Nicht-Programmierern und Unternehmern, die schnell und kostengünstig individuelle Webanwendungen entwickeln möchten.
Beispiele für Anwendungen, die mit Bubble erstellt werden können
Soziale Netzwerke und Communities
Benutzer können eigene soziale Netzwerke oder Community-Plattformen mit Funktionen wie Benutzerprofilen, Nachrichten, Gruppen und Foren erstellen.
Marktplätze und E-Commerce-Plattformen
Mit Bubble können E-Commerce-Websites oder Online-Marktplätze entwickelt werden, einschließlich Warenkorbfunktionen, Zahlungsabwicklung und Kundenmanagement.
ContentContent Management Systeme
Benutzer können Webanwendungen erstellen, die als Content Management Systeme (CMS) fungieren, um Inhalte zu verwalten, zu veröffentlichen und zu organisieren. Content Management Systeme (CMS) fungieren, um Inhalte zu verwalten, zu Content Management Systeme (CMS) fungieren,
Persönliche oder Unternehmenswebsites
Erstellung von individuellen Websites für persönliche oder geschäftliche Zwecke mit benutzerdefinierten Layouts und Funktionen.
Buchungs- und Reservierungssysteme
Entwicklung von Anwendungen für Buchungen und Reservierungen, die für Hotels, Restaurants oder Veranstaltungsmanagement nützlich sein können.
Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Systeme
Benutzer können eigene CRM-Systeme entwickeln, um Kundeninteraktionen, Verkäufe und Marketingaktivitäten zu verwalten.
Microsoft Power Apps visuelle Entwicklungsumgebung
Microsoft Power Apps ist eine Low Code-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, schnell und mit geringem Aufwand individuelle Geschäftsanwendungen zu entwickeln. Die Plattform ist Teil der Microsoft Power Platform und bietet eine intuitive visuelle Entwicklungsumgebung, die es auch Nicht-Programmierern ermöglicht, Apps zu erstellen und zu personalisieren.
Beispiele für Anwendungen, die mit Microsoft Power Apps erstellt werden können
Interne Geschäftsanwendungen
Entwicklung maßgeschneiderter Anwendungen für interne Unternehmensprozesse wie Mitarbeitermanagement, Urlaubsanträge, Ausgabenverfolgung und mehr.
Datenanalyse- und Berichtstools
Erstellung von Anwendungen, die Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, analysieren und in übersichtlichen Dashboards oder Berichten darstellen.
Kundendienst- und Support-Systeme
Entwicklung von Anwendungen, die den Kundenservice und die Kundenbetreuung unterstützen, einschließlich Ticketing-Systemen und FAQ-Datenbanken.
Inventar- und Asset-Management
Erstellung von Anwendungen zur Verfolgung und Verwaltung von Inventar, Ausrüstung und anderen Vermögenswerten eines Unternehmens.
Personalisierte Marketing-Tools
Entwicklung von Anwendungen, die Marketingkampagnen unterstützen, Kundendaten sammeln und personalisierte Kommunikation ermöglichen.
Compliance- und Risikomanagement
Erstellung von Anwendungen, die bei der Überwachung und Verwaltung von Compliance-Anforderungen und Risikobewertungen helfen.
Kurzversion des Artikels
NoCode, eine innovative Art der Softwareentwicklung, die visuelle Programmierung und Drag-and-Drop-Techniken nutzt, um benutzerfreundliche und effiziente Anwendungsentwicklung zu ermöglichen. Ideal für Geschäftsprozessautomatisierung, Web- und Mobile App Entwicklung, bietet NoCode eine Plattform für schnelle, plattformübergreifende und benutzerdefinierte Lösungen. Perfekt für Unternehmen, die ihre Digitalisierung vorantreiben möchten, ohne tief in die traditionelle Codierung einzutauchen. Erfahre, wie NoCode Effizienz steigert und die Erstellung von Geschäftsanwendungen vereinfacht, indem es Benutzerinteraktionen intuitiv und zugänglich macht."Web- und Mobile App Entwicklung, bietet NoCode eine Plattform für schnelle, plattformübergreifende und benutzerdefinierte Lösungen. Perfekt für Unternehmen, die ihre Digitalisierung vorantreiben möchten, ohne tief in die traditionelle Codierung einzutauchen. Erfahre, wie NoCode Effizienz steigert und die Erstellung von Geschäftsanwendungen vereinfacht, indem es Benutzerinteraktionen intuitiv und zugänglich macht Web- und Mobile App Entwicklung.
Wie kann ich als Unternehmen bzw. Unternehmer feststellen, ob sich eine Low-Code stelle lohnt?
Um festzustellen, ob sich eine Low-Code-Stelle für Dein Unternehmen oder Dich als Unternehmer lohnt, solltest Du folgende Faktoren berücksichtigen.
Geschäftsbedürfnisse und Projektanforderungen
Analysiere Deine aktuellen und zukünftigen Projektanforderungen. Wenn viele Deiner Projekte die schnelle Entwicklung und Anpassung von Anwendungen erfordern, die keine komplexe, maßgeschneiderte Codierung benötigen, kann eine Low-Code-Stelle vorteilhaft sein.
Entwicklungsgeschwindigkeit und Markteinführungszeit
Low-Code-Plattformen können die Entwicklungszeit signifikant reduzieren. Wenn die schnelle Umsetzung von Projekten für Dein Geschäft entscheidend ist, kann eine Investition in Low-Code-Fähigkeiten sinnvoll sein.
Ressourcen und Budget
Vergleiche die Kosten einer traditionellen Softwareentwicklung mit denen einer Low-Code-Entwicklung. Low Code kann kosteneffizienter sein, insbesondere wenn Du über begrenzte Ressourcen verfügst oder keine umfangreichen technischen Teams einstellen möchtest.
Kompetenzen im Team
Beurteile die Fähigkeiten Deines aktuellen Teams. Wenn Dein Team überwiegend aus Nicht-Programmierern besteht oder wenn Du die technischen Fähigkeiten Deines Teams erweitern möchtest, ohne in umfangreiche Schulungen zu investieren, könnte Low Code eine passende Lösung sein.
Zukunftssicherheit und Skalierbarkeit
Überlege, wie sich die Technologien und Anforderungen Deines Unternehmens entwickeln könnten. Eine Low-Code-Plattform sollte die Fähigkeit bieten, mit Deinem Unternehmen zu wachsen und sich an veränderte Bedürfnisse anzupassen.
Indem Du diese Faktoren sorgfältig abwägst, kannst Du eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob eine Investition in Low-Code-Entwicklung für Dein Unternehmen sinnvoll ist.
Low Code kann eine effiziente Lösung für viele Geschäftsanforderungen sein, erfordert aber eine klare Abwägung der spezifischen Bedürfnisse und Ziele Deines Unternehmens.