Software-Design und Architektur
Date:
[]
Software-Design und Architektur 2024
Software-Design und Architektur wird oft unterschätzt, ist in der Welt der Software-Entwicklung jedoch eines der wichtigsten Themen.
Unsere Buchempfehlung zum Thema:
Langlebige Software-Architekturen: Technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen
Hierbei handelt es sich um eine Verlinkung zu Amazon.de und einen Affiliate Link.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen des Software-Designs
Beim Software-Design geht es darum, die Struktur der Software zu planen. Es ist wie das Zeichnen eines Bauplans vor dem Bau eines Hauses. Du legst fest, wie deine Software-Komponenten interagieren, Daten austauschen und zusammenarbeiten. Gutes Design sorgt dafür, dass deine Software nicht nur funktioniert, sondern auch wartbar, erweiterbar und skalierbar ist.
Wichtige Designprinzipien
Es gibt einige Schlüsselprinzipien, die du beim Entwerfen von Software beachten solltest:
Modularität
Teile deine Software in kleinere, wiederverwendbare Module auf. Das erleichtert das Testen, die Wartung und das Verständnis des Codes.
Kohäsion und Kopplung: Hohe Kohäsion innerhalb der Module und geringe Kopplung zwischen ihnen ist das Ziel. Das bedeutet, dass jedes Modul eine spezifische Aufgabe gut erfüllt und die Module unabhängig voneinander sind.
DRY-Prinzip (Don’t Repeat Yourself)
Vermeide Code-Duplizierungen. Das erleichtert Änderungen und Wartung.
Separation of Concerns
Trenne unterschiedliche Aspekte deiner Anwendung. Beispielsweise sollten User-Interface, Geschäftslogik und Datenzugriff getrennt werden.
Software-Architektur
Die Architektur einer Software definiert das hochrangige Strukturmuster der gesamten Anwendung. Es ist wie der Grundriss eines Gebäudes, der festlegt, wie die verschiedenen Teile der Software miteinander verbunden sind und interagieren.
Beliebte Architektur-Stile
Schichtenarchitektur
Hier wird die Anwendung in Schichten aufgeteilt, z.B. Präsentation, Geschäftslogik und Datenzugriff. Jede Schicht hat eine spezifische Rolle.
Mikrodienste
Eine Architektur, bei der die Anwendung in kleinere, unabhängige Dienste aufgeteilt wird, die über Netzwerkaufrufe kommunizieren.
Event-Driven Architecture
Diese Architektur basiert auf Ereignissen und ist nützlich in Systemen, wo Aktionen durch verschiedene Ereignisse ausgelöst werden.
Auswahl der richtigen Architektur
Die Wahl der Architektur hängt von vielen Faktoren ab, wie den Anforderungen deines Projekts, der Teamgröße und den Fähigkeiten, den technologischen Präferenzen und der Skalierbarkeit. Es gibt keine Einheitslösung; es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Architektur zu verstehen und sie auf den Kontext deines Projekts anzupassen.