Grafische Desktopanwendungen unter Linux entwickeln programmieren
Date:
[]
Categories:
[Software Entwicklung]
Tags:
[Desktop Anwendungen],
[javascript],
[python],
[electron],
[java],
[javafx],
[linux],
[gnome],
[npm],
[nodes],
[todoliste],
[c#],
[c++]
Grafische Desktop-Anwendungen unter Linux entwickeln bzw. programmieren
Quelle: Python3 Tutorial
Inhaltsverzeichnis
-
Grafische Desktop-Anwendungen unter Linux entwickeln bzw. programmieren
- Programmiersprachen für die grafische Desktop-Programmierung unter Linux
-
Desktopanwendungen mit Javascript/electron vs Python mit QTFramework! Vor- und Nachteile
- JavaScript mit Electron
- Plattformübergreifende Entwicklung
- Moderne Webtechnologien
- Starke Community und Ressourcen
- Integration mit Node.js
- Speicherverbrauch
- Performance
- Sicherheit
- Python mit Tkinter/PyQt
- Einfachheit und Schnelligkeit mit Tkinter
- Reichhaltige UI-Komponenten mit PyQt
- Python-Ökosystem
- Geringerer Speicherverbrauch
- Plattformübergreifende Herausforderungen
- Ältere Technologien
- Tutorial, für eine ToDo-Liste mit Java-Script und Electron unter Linux:
- Meine To-Do-Liste
Manchmal hat man das Gefühl, man programmiere nur noch für das große WorldWideWeb und dann hat man einige Ideen für den eigenen Desktop.
Sei es eine To-Do-Liste oder ähnliche Programme.
Doch wie will man es umsetzen?
- Vielleicht ein Chrome oder Firefox-Plugin?
- Eine Gnome-Anwendung ?
- Eine vollständige Desktop-Anwendung ?
Ich arbeite viel mit dem Browser und implementiere hier schon viele Tools, aber für welches Projekt eigenet sich welche Implementierung und welche Programmiersprache.
Wenn Du auch Du einige Programme selbst schreiben möchtest, hier einige Gedanken für die richtige Auswahl:
**Unter Linux gibt es mehrere geeignete Programmiersprachen für die Entwicklung grafischer Programme. Die Wahl der richtigen Sprache hängt oft von den spezifischen Anforderungen des Projekts, den vorhandenen Bibliotheken und Frameworks sowie deinen persönlichen Präferenzen und Kenntnissen ab.
Programmiersprachen für die grafische Desktop-Programmierung unter Linux
C++ mit Qt
- Qt ist ein weit verbreitetes Framework für die Entwicklung von plattformübergreifenden grafischen Benutzeroberflächen (GUIs).
- C++ in Kombination mit Qt ist eine starke Wahl für leistungsfähige und komplexe grafische Anwendungen unter Linux.
Allerdings programmieren jüngere Menschen nur noch wenig mit C++, bzw. starten oft mit Python und Co.
Python mit Tkinter oder PyQt
- *Python ist wegen seiner Einfachheit und Lesbarkeit beliebt.
- Tkinter ist in der Python-Standardbibliothek enthalten und bietet eine einfache Möglichkeit, GUIs zu erstellen.
- PyQt ist ein Python-Binding für das Qt-Framework und bietet mehr Funktionalitäten.
Java mit Swing oder JavaFX
- Java ist eine weitere gute Wahl für die Entwicklung von GUI-Anwendungen.
- Swing und JavaFX sind zwei beliebte Java-Bibliotheken für das Erstellen von grafischen Benutzeroberflächen.
Während Swing eher altmodisch wirkt, ist JavaFX eine schöne Alternative, allerdings auch anstrengender umzusetzen.
C# mit Mono und GTK
Wenn du Erfahrung mit C# hast, kannst du Mono, eine plattformübergreifende Implementierung von Microsofts .NET Framework, zusammen mit GTK# für die Entwicklung von GUI-Anwendungen unter Linux verwenden.
Man fragt sich, warum C# unter Linux? Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung starten oft mit C#, das gilt auch für viele Studiengänge.
Microsoft ist wieder bei den oberen Rängen dabei, c# - Kenntnisse sollten auf jeder To-Learn Liste stehen.
JavaScript mit Electron
Für Web-Entwickler kann Electron eine gute Wahl sein. Es ermöglicht dir, Desktop-Anwendungen mit Webtechnologien wie JavaScript, HTML und CSS zu erstellen.
Vala mit GTK+
Vala ist eine Programmiersprache, die speziell für die GNOME-Plattform entwickelt wurde. Sie verwendet GTK+ für die GUI-Entwicklung und ist eine gute Wahl, wenn du dich auf die GNOME-Umgebung konzentrieren möchtest.
Jede dieser Sprachen und Frameworks hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Wahl hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen deines Projekts und deiner Vertrautheit mit der Sprache und den dazugehörigen Werkzeugen ab.
Ich persönlich schwanke hier zwischen Java-Script kombiniert mit Electron sowie Phyton und Qt-Framework
Desktopanwendungen mit Javascript/electron vs Python mit QTFramework! Vor- und Nachteile
JavaScript mit Electron
Vorteile:
Plattformübergreifende Entwicklung
Electron ermöglicht es, Desktop-Anwendungen für Windows, Linux und macOS mit denselben Webtechnologien (HTML, CSS, JavaScript) zu entwickeln.
Moderne Webtechnologien
Entwickler können moderne Webframeworks und -bibliotheken nutzen, was die Entwicklung oft beschleunigt und vereinfacht.
Starke Community und Ressourcen
Electron wird von einer großen Community unterstützt und bietet viele Ressourcen und Plugins.
Integration mit Node.js
Electron-Apps können auf Node.js zurückgreifen, was den Zugriff auf ein umfangreiches Ökosystem von NPM-Paketen ermöglicht.
Nachteile
Speicherverbrauch
Electron-Apps sind oft kritisiert worden für ihren hohen Speicherverbrauch und ihre Größe.
Performance
Obwohl sie leistungsfähig sind, können Electron-Apps langsamer sein als native Anwendungen.
Sicherheit
Electron-Apps können Sicherheitsrisiken bergen, wenn sie nicht sorgfältig entwickelt werden.
Python mit Tkinter/PyQt
**Vorteile:
Einfachheit und Schnelligkeit mit Tkinter
Tkinter ist einfach zu erlernen und zu verwenden, was es ideal für kleinere Projekte und Prototyping macht.
Reichhaltige UI-Komponenten mit PyQt
PyQt bietet eine umfangreiche Sammlung von UI-Komponenten und ist gut für komplexe Anwendungen geeignet.
Python-Ökosystem
Zugang zu Pythons umfangreichem Ökosystem von Bibliotheken für verschiedene Anwendungsfälle.
Geringerer Speicherverbrauch
Im Vergleich zu Electron haben Python-basierte GUI-Anwendungen oft einen geringeren Speicherverbrauch.
**Nachteile:
Plattformübergreifende Herausforderungen
Obwohl sowohl Tkinter als auch PyQt plattformübergreifend sind, können sich Herausforderungen in Bezug auf das Look-and-Feel und das Verhalten auf unterschiedlichen Betriebssystemen ergeben.
Ältere Technologien
Insbesondere Tkinter kann veraltet wirken und bietet nicht die modernen Features, die in Webtechnologien verfügbar sind.
Lernkurve für PyQt: PyQt kann eine steilere Lernkurve haben, insbesondere für Entwickler, die nicht vertraut sind mit Qt.
Tutorial, für eine ToDo-Liste mit Java-Script und Electron unter Linux:
Um Dir den Aufwand zu verdeutlichen, möchte ich Dir hier die Schritte verdeutlichen, um ein solches Script zu schreiben.
Ich gehe davon aus, dass Du bereits weißt, was Du für ein Programm schreiben möchtest und was diese Tool können soll.
In diesem Fall bleibe ich bei einer einfachen ToDo-Liste für Linux. Den Programmier-Part bleibt unausgefüllt, da es hier um die Schritte geht.
Um eine To-Do-Liste unter Linux mit JavaScript und Electron zu erstellen, folge diesen Schritten:
Installiere Node.js und npm**
- Electron-Anwendungen werden mit Node.js entwickelt. Stelle sicher, dass Node.js und npm auf deinem Linux-System installiert sind. Du kannst sie von nodejs.org herunterladen.
Initialisiere ein neues Node.js-Projekt**
- Öffne ein Terminal.
Erstelle einen neuen Ordner für dein Projekt und navigiere in diesen Ordner (mkdir meine-todo-app && cd meine-todo-app).
Führe npm init -y aus, um eine neue package.json-Datei zu erstellen.
Installiere Electron**
Führe im Projektverzeichnis npm install electron --save-dev aus, um Electron lokal in deinem Projekt zu installieren.
Erstelle deine Hauptdatei**
- Erstelle eine Datei namens main.js. Dies wird der Einstiegspunkt für deine Electron-Anwendung sein.
In main.js initialisierst Du das Electron-Fenster und definierst das Verhalten deiner Anwendung.
Entwickle die grafische Oberfläche:
- Erstelle eine HTML-Datei (z.B. index.html), die als Benutzeroberfläche deiner To-Do-Liste fungiert.
*Füge interaktive Elemente hinzu, um Aufgaben hinzuzufügen und zu entfernen.
Implementiere die Funktionalität mit JavaScript:
*Schreibe JavaScript-Code (innerhalb oder als separate Datei eingebunden in deine HTML-Datei), um das Hinzufügen und Entfernen von Listeneinträgen zu ermöglichen.
Füge deine Anwendung zu package.json hinzu:
*Bearbeite die package.json-Datei, um das Skript für den Start deiner Electron-Anwendung zu definieren. Zum Beispiel "start": "electron .".
Teste deine Anwendung:
** Führe im Terminal npm start aus, um deine Electron-To-Do-Liste zu starten und zu testen.
Erweitere und verfeinere:
*Erweitere deine Anwendung um zusätzliche Funktionen und verbessere das Design und die Benutzererfahrung.
Hier ist ein einfaches Beispiel für die Struktur deiner main.js-Datei:
onst { app, BrowserWindow } = require('electron');
function createWindow() {
let win = new BrowserWindow({
width: 800,
height: 600,
webPreferences: {
nodeIntegration: true
}
});win.loadFile('index.html');
}
app.whenReady().then(createWindow);
Und ein einfaches Beispiel für deine index.html
<!DOCTYPE html>
Meine To-Do-Liste Meine To-Do-Liste
Dies gibt dir einen guten Startpunkt, um eine grundlegende To-Do-Liste zu entwickeln. Du kannst dann weitere Features hinzufügen und das Design anpassen, um deinen Anforderungen gerecht zu werden.