Bash Scripting Tutorial Deutsch
Date:
[]
Ein deutsches Bash-Scripting Tutorial/Workshop (deutsch)
Wer mit Linux arbeitet wird an Bash-Scripts kaum vorbei kommen, dennoch machen sich nur wenige die Mühe es auch zu erlernen.
Nachdem ich nun einen kleinen Artikel zur Erweiterung des Nautilus-File-Commander geschrieben habe, ist mir aufgefallen, wie sinnvoll ein kleines Tutorial sein könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Ein deutsches Bash-Scripting Tutorial/Workshop (deutsch)
- !/bin/bash
- Eine einfache Funktion definieren
- Die Funktion aufrufen
-
Eine einfache Ausgabe
- 5. Variablen und Datenfluss
- Daten lesen und schreiben
- 7. Funktionen und Modularität
- 8. Fehlerbehandlung und Debugging
- 9. Fortgeschrittene Themen
- 10. Nützliche Tools und Ressourcen
Die Themenübersicht:
- Einführung in Linux und die Bash-Shell
- Grundlagen der Bash-Programmierung
Einführung in die Befehlszeile - Grundlegende Befehle und Navigation
Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen - Dateien erstellen, lesen und bearbeiten
- Navigation in Verzeichnissen
- Bash-Skripte erstellen
- Grundstruktur eines Bash-Skripts
- Ausführbare Skripte schreiben
- Variablen und Datenfluss
- Variablentypen und -deklaration
- Daten lesen und schreiben
- Kontrollstrukturen
- Bedingungen und Entscheidungen
- Schleifenkonstrukte
- Funktionen und Modularität
- Funktionen definieren und nutzen
- Skripte modular aufbauen
- Fehlerbehandlung und Debugging
- Fehlerquellen identifizieren
- Skripte effektiv debuggen
- Fortgeschrittene Themen
- Regular Expressions
- Scripting für Systemverwaltung
Nützliche Tools und Ressourcen
1. Einführung in Linux und die Bash-Shell
Linux ist ein weit verbreitetes Betriebssystem, das für seine Stabilität, Sicherheit und Flexibilität bekannt ist.
Die Bash-Shell ist eine der häufigsten Shells unter Linux und ermöglicht die Interaktion mit dem Betriebssystem über eine Befehlszeilenschnittstelle.
2. Grundlagen der Bash-Programmierung
Einführung in die Befehlszeile
Ich zeige dir, wie Du die Befehlszeile benutzt, ein essentielles Werkzeug unter Linux. Du lernst, wie du Befehle eingibst, um mit deinem System zu interagieren.
Grundlegende Befehle und Navigation
Lerne die grundlegenden Befehle kennen:
pwd: Zeigt dein aktuelles Verzeichnis.
ls: Listet Dateien und Verzeichnisse auf.
cd: Ändert das Verzeichnis.
touch: Erstellt eine neue Datei.
mkdir: Erstellt ein neues Verzeichnis.
3. Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen
-
Dateien erstellen, lesen und bearbeiten
Hier lernst Du, wie du Dateien erstellst, ihren Inhalt anzeigst und bearbeitest. -
Navigation in Verzeichnissen
Ich zeige dir, wie du durch Verzeichnisse navigierst und effizient deine Dateistruktur organisierst.
4. Bash-Skripte erstellen
Grundstruktur eines Bash-Skripts
Jedes Bash-Skript beginnt mit #!/bin/bash__. Diese Zeile ist entscheidend, da sie angibt, welcher Interpreter verwendet werden soll.
*Bash-Skript erstellen
Öffne ein Terminal: Starte Dein Terminal in Linux.
*Erstelle eine neue Datei: Verwende den Befehl touch, um eine neue Skriptdatei zu erstellen.
Zum Beispiel:
touch mein_skript.sh.
Bearbeite die Datei: Öffne die Datei in einem Texteditor. Du kannst einen einfachen Editor wie nano verwenden:
nano mein_skript.sh .
Bash-Skript schreiben
Im Editor fügst Du den folgenden Code ein:
!/bin/bash
Eine einfache Funktion definieren
gib_aus() {
echo "Hallo, ich bin eine Funktion!"
}
Die Funktion aufrufen
gib_aus
Eine einfache Ausgabe
echo "Das ist mein erstes Bash-Skript!"
In diesem Beispiel haben wir sofort mit einer Funktion gestartet.
Bash-Skript speichern und schließen
Speichere das Skript in nano durch Drücken von Ctrl+O, dann Enter.
Verlasse den Editor mit Ctrl+X.
Ausführbare Skripte schreiben
Du lernst, wie du ein Skript schreibst und es ausführbar machst, um es direkt aus der Befehlszeile zu starten.
Damit Du das Skript ausführen kannst, musst Du es ausführbar machen:
Führe den Befehl chmod +x mein_skript.sh aus.
Bash-Skript ausführen
Führe das Skript aus mit ./mein_skript.sh.
Was passiert im Skript?
#!/bin/bash: Dies ist die Shebang-Zeile, die angibt, dass dieses Skript mit Bash ausgeführt werden soll.
gib_aus() { ... }: Hier definierst Du eine Funktion namens gib_aus, die eine Nachricht ausgibt.
gib_aus: Du rufst die Funktion gib_aus auf.
echo "Das ist mein erstes Bash-Skript!": Mit echo gibst Du eine Nachricht auf dem Bildschirm aus.
*Dieses Skript zeigt Dir die Grundlagen der Skripterstellung, der Funktionsdefinition und -aufrufe sowie der Ausgabe von Text in der Bash. Experimentiere gerne mit dem Code, um weitere Funktionen und Befehle hinzuzufügen!
Achte jedoch vorher auf ein Backup, falls Du aus versehen Daten löscht oder veränderst.
5. Variablen und Datenfluss
Variablentypen und -deklaration
In Bash kannst Du verschiedene Arten von Variablen verwenden. Ich erkläre Dir, wie Du sie deklarierst und zuweisst. Zum Beispiel: meine_variable="Hallo Welt".
Tutorial: Umgang mit Variablen in Bash
In diesem Teil des Tutorials konzentrieren wir uns darauf, wie Du in Bash Variablen speichern, deklarieren und auslesen kannst. Variablen sind grundlegend für das Schreiben von effektiven Skripten, da sie es Dir ermöglichen, Werte zu speichern und zu manipulieren.
Variablen Deklarieren und Zuweisen
- Variablen deklarieren
In Bash deklarierst Du eine Variable, indem Du ihr einfach einen Wert zuweist.
Zum Beispiel:meine_variable="Hallo Welt"
Hier hast Du eine Variable namens meine_variable erstellt und ihr den Wert "Hallo Welt" zugewiesen.
Variablennamen
- Variablennamen sollten aussagekräftig sein. Sie dürfen Buchstaben, Zahlen und Unterstriche enthalten, dürfen aber nicht mit einer Zahl beginnen.
Variablen Auslesen
- Variablenwerte ausgeben
Um den Wert einer Variablen auszugeben, verwendest Du das echo-Kommando mit dem $-Zeichen vor dem Variablennamen.
Zum Beispiel:
echo $meine_variable
Dies wird "Hallo Welt" auf der Konsole ausgeben.
Arbeiten mit Variablen
Variablen in Text einbetten
Du kannst Variablen auch in Strings einbetten.
Wenn Du doppelte Anführungszeichen verwendest, wird der Wert der Variablen in den String eingefügt:
echo "Die Nachricht lautet: $meine_variable"
ariablen in Berechnungen verwenden
Für numerische Berechnungen verwendest Du das $(( ))-Konstrukt. Zum Beispiel:
a=5
b=3
summe=$((a + b))
echo "Die Summe ist $summe"
Dies wird "Die Summe ist 8" ausgeben.
Umgebungsvariablen
Umgebungsvariablen: Bash hat auch Umgebungsvariablen, die systemweit verfügbar sind. Zum Beispiel gibt echo $HOME den Pfad zu Deinem Home-Verzeichnis aus.
Eigene Umgebungsvariablen setzen: Du kannst eigene Umgebungsvariablen mit export setzen, zum Beispiel:
export MEINE_VAR="Ein Wert"
Diese Variable ist dann in allen untergeordneten Shell-Sitzungen verfügbar.
Variablen und Anführungszeichen
Doppelte Anführungszeichen
Wenn Du doppelte Anführungszeichen verwendest, werden Variablen und bestimmte Sonderzeichen wie \n (für einen Zeilenumbruch) interpretiert.
Einfache Anführungszeichen
Verwendest Du einfache Anführungszeichen, wird der Text genau so ausgegeben, wie er geschrieben ist.
Variablen werden nicht interpretiert.
echo 'Meine Variable: $meine_variable'
Dies wird genau so ausgegeben, ohne den Wert von meine_variable zu ersetzen.
Tipps um Anfängerfehler zu vermeiden
Namen großschreiben
Es ist eine gängige Konvention, Umgebungsvariablen in Großbuchstaben zu schreiben, um sie von lokalen Variablen zu unterscheiden.
Vorsicht mit Leerzeichen
Stelle sicher, dass Du keine Leerzeichen um das Gleichheitszeichen bei der Variablendeklaration setzt.
__Mit diesem Wissen bist Du gut gerüstet, um Variablen in Deinen Bash-Skripten effektiv einzusetzen!
Daten lesen und schreiben
Hier lernst Du, wie Du Daten in Variablen speicherst und sie wieder ausliest. Dies ist besonders nützlich, wenn Du Informationen in Deinem Skript verarbeiten möchtest.
Kontrollstrukturen
- Bedingungen und Entscheidungen
Du erfährst, wie Du mit if, else und elif Bedingungen stellst und Entscheidungen in Deinen Skripten triffst.
Schleifenkonstrukte
Schleifen sind essentiell, um wiederholte Aufgaben zu automatisieren. Ich zeige Dir, wie Du for- und while-Schleifen in Deinen Skripten einsetzt.
7. Funktionen und Modularität
Funktionen definieren und nutzen
Funktionen helfen Dir, Deinen Code effizienter und lesbarer zu gestalten. Du lernst, wie Du eigene Funktionen definierst und aufrufst.
Skripte modular aufbauen
Ich erkläre Dir, wie Du Deine Skripte in Module unterteilst, um sie wiederverwendbar und übersichtlich zu gestalten.
8. Fehlerbehandlung und Debugging
Fehlerquellen identifizieren
Fehler passieren, aber keine Sorge! Ich zeige Dir, wie Du gängige Fehlerquellen erkennst und behebst.
Skripte effektiv debuggen
Du lernst Techniken, um Deine Skripte zu debuggen und Fehler schnell zu finden und zu beheben.
9. Fortgeschrittene Themen
Regular Expressions
Regular Expressions (RegEx) sind ein mächtiges Werkzeug zur Textverarbeitung. Ich führe Dich in die Grundlagen ein und zeige Dir, wie Du sie in Bash verwendest.
Scripting für Systemverwaltung
Bash-Skripte sind ideal für Systemverwaltungsaufgaben. Du lernst fortgeschrittene Techniken, um Dein System effektiv zu verwalten.
10. Nützliche Tools und Ressourcen
Externe Tools und Hilfsprogramme
Es gibt viele Tools, die Dir das Leben als Bash-Programmierer erleichtern. Ich stelle Dir einige der besten vor.