IRC Security

Crypto-Blockchain-Entwickler-Developer

Date: []

Crypto-Blockchain-Entwickler-Developer

In den Medien liest man sehr häufig, wie viele Entwickler ein Crypto-Projekt angezogen hat oder nicht.
Als Programmierer fragt man sich nun, welche Soft-Skills notwendig sind, um im Blockchain bzw. Krypto-Bereich, als Programmierer Fuss zu fassen.

Blockchain-Entwickler_crypto_developer

Um Blockchain-Entwickler zu werden, musst Du eine Reihe von Schritten befolgen, um die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben.

Welche Skills benötige ich, um Blockchain Entwickler/Developer zu werden.

1. Welche Programmiersprache wird als Blockchain -Programmierer / Entwickler /Developer benötigt?

Wir haben oben bereits den Fokus auf: JavaScript, Python, C++ oder Java

Die Wahl der Sprache hängt stark von den spezifischen Anforderungen des Projekts und der gewählten Blockchain-Plattform ab.
Ein umfassendes Verständnis von mindestens einer dieser Sprachen, kombiniert mit Kenntnissen über Blockchain-Konzepte, ist für die Entwicklung von Blockchain-Anwendungen entscheidend.

Als Blockchain-Entwickler benötigst Du Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen, abhängig von der Art der Blockchain-Technologie oder Plattform, mit der Du arbeiten möchten.

Hier sind einige der gängigsten Programmiersprachen im Blockchain-Bereich:

Solidity Ethereum Smart Contracts, Ethereum-Blockchain.

Dies ist die wichtigste Sprache für die Entwicklung von Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain.
Solidity ist eine objektorientierte, high-level Sprache, die speziell für das Schreiben von Smart Contracts entwickelt wurde.

Solidity ist eine objektorientierte, hochrangige Programmiersprache, die speziell für das Schreiben von Smart Contracts entwickelt wurde. Sie wird hauptsächlich auf der Ethereum-Blockchain verwendet.

Zweck und Verwendung
Solidity ermöglicht es Dir, Geschäftslogiken (bekannt als Smart Contracts) zu erstellen, die auf der Ethereum-Blockchain ausgeführt werden. Diese Smart Contracts können für verschiedene Zwecke wie die Erstellung von dezentralen Anwendungen (DApps), die Ausführung von Transaktionen und die Verwaltung digitaler Währungen eingesetzt werden.

Syntax und Struktur
Die Syntax von Solidity ist JavaScript und C++ ähnlich, was sie für Entwickler, die mit diesen Sprachen vertraut sind, leichter zugänglich macht. Ein Solidity-Programm besteht aus Verträgen (ähnlich wie Klassen in objektorientierten Sprachen), die Attribute (State Variablen) und Funktionen enthalten.

*Smart Contracts
Ein Smart Contract in Solidity ist eine Sammlung von Code (seine Funktionen) und Daten (seinen Zustand), die sich an einer bestimmten Adresse auf der Ethereum-Blockchain befindet. Einmal auf der Blockchain, ist ein Smart Contract unveränderlich und kann nicht geändert werden.

Entwicklungswerkzeuge
Für die Entwicklung mit Solidity gibt es verschiedene Tools und Frameworks, wie z.B. Truffle, Remix, und Ganache. Diese Tools erleichtern das Testen, Bereitstellen und Interagieren mit Smart Contracts.

Sicherheit und Optimierung
Da Smart Contracts oft mit finanziellen Transaktionen und sensiblen Daten umgehen, ist Sicherheit in Solidity von größter Bedeutung. Entwickler müssen Best Practices zur Vermeidung von Sicherheitslücken wie Reentrancy-Angriffen und Integer-Überläufen befolgen.

Lernen und Ressourcen
Es gibt viele Online-Ressourcen, Kurse und Dokumentationen, die Dir helfen können, Solidity zu lernen. Die offizielle Solidity-Dokumentation ist ein guter Startpunkt.
https://docs.soliditylang.org/

JavaScript

JavaScript ist eine sehr populäre Sprache und wird oft für die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (DApps) verwendet, insbesondere in Verbindung mit Ethereum und anderen Blockchain-Plattformen.
Die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (DApps) mit JavaScript basiert hauptsächlich auf der Interaktion mit der Blockchain, typischerweise Ethereum. Hier ist ein Überblick, wie Du mit JavaScript DApps entwickeln kannst, inklusive einiger Beispiele:

Verstehen der Grundlagen
Bevor Du beginnst, solltest Du ein grundlegendes Verständnis der Blockchain-Technologie haben, insbesondere wie Ethereum funktioniert und was Smart Contracts sind.

Smart Contracts entwickeln
Zunächst musst Du die Smart Contracts entwickeln, die die Logik Deiner DApp ausmachen. Dies wird normalerweise in Solidity gemacht, einer Programmiersprache für Ethereum Smart Contracts.

Ethereum JavaScript-APIs nutzen
Für die Interaktion mit der Ethereum-Blockchain verwendest Du JavaScript-APIs wie Web3.js oder Ethers.js. Diese Bibliotheken ermöglichen es Dir, Smart Contracts zu lesen und zu schreiben, Transaktionen zu senden, den Zustand der Blockchain abzufragen und auf Wallets zuzugreifen.

Frontend-Entwicklung
Das Frontend Deiner DApp kannst Du mit jeder JavaScript-Frontend-Bibliothek oder -Framework entwickeln, wie React, Vue.js oder Angular. Dieses Frontend wird dann über die JavaScript-APIs mit der Blockchain interagieren.

Ethereum-Wallet-Integration
Für die Interaktion der Benutzer mit der Blockchain benötigst Du eine Wallet-Integration. Tools wie MetaMask erlauben es Benutzern, sichere Transaktionen durchzuführen und ihre Identität zu verwalten.

Beispiele für JavaScript-basierte DApps:

Kryptowährungsbörsen
DApps, die den Austausch von verschiedenen Kryptowährungen ermöglichen, wie Uniswap oder PancakeSwap.

DeFi-Anwendungen (Decentralized Finance)
Diese umfassen DApps für Kredite, Zinskonten und andere Finanzprodukte, wie Compound oder Aave.

Spiele
Blockchain-basierte Spiele, bei denen Spieler digitale Vermögenswerte wie NFTs (Non-Fungible Tokens) kaufen, verkaufen oder handeln können, wie CryptoKitties oder Axie Infinity.

Marktplätze für digitale Kunst und NFTs
Plattformen wie OpenSea oder Rarible, wo Künstler und Sammler digitale Kunstwerke als NFTs handeln können.

Dezentrale soziale Netzwerke
DApps, die soziale Netzwerkfunktionalitäten auf einer Blockchain anbieten, wobei die Daten dezentralisiert und oft zensurresistent sind.

Die Entwicklung von DApps erfordert ein solides Verständnis sowohl der Blockchain-Technologie als auch der modernen Webentwicklung. Durch die Kombination von Solidity für die Backend-Logik und JavaScript-Frameworks für das Frontend, kannst Du leistungsfähige und interaktive DApps erstellen.

Python

Python wird wegen seiner Einfachheit und Lesbarkeit oft in der Blockchain-Entwicklung verwendet. Es ist besonders nützlich für Prototyping und die Entwicklung von Blockchain-Anwendungen.
Die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (DApps) mit Python ist etwas weniger verbreitet als mit JavaScript, da die Interaktion mit Smart Contracts auf Blockchains wie Ethereum meist über JavaScript-APIs erfolgt. Dennoch gibt es Wege, wie Python in der DApp-Entwicklung genutzt werden kann. Hier sind die Schritte und einige Beispiele:

Blockchain Grundlagen erlernen
Zuerst solltest Du Dich mit Blockchain-Technologien und insbesondere mit Ethereum vertraut machen, wenn Du DApps entwickeln möchtest. Grundkenntnisse über Smart Contracts sind ebenso wichtig.

Smart Contracts in Solidity
Die Smart Contracts für Deine DApp wirst Du normalerweise in Solidity schreiben. Solidity ist die primäre Sprache für Ethereum Smart Contracts.

Python und Blockchain
Für die Interaktion mit der Ethereum-Blockchain kannst Du Python-Bibliotheken wie Web3.py verwenden. Web3.py ist das Python-Äquivalent von Web3.js in JavaScript und ermöglicht es Dir, Ethereum Smart Contracts zu deployen, zu interagieren und Transaktionen durchzuführen.

Entwicklung des Backends
Python kann für die Erstellung des Server-Backends Deiner DApp verwendet werden. Du kannst Frameworks wie Flask oder Django nutzen, um APIs zu erstellen, die mit Deinem Smart Contract interagieren.

Frontend-Entwicklung
Obwohl das Frontend normalerweise in JavaScript entwickelt wird, kannst Du Python verwenden, um Daten zu verarbeiten und an das Frontend zu senden.

Beispiele für Python-basierte DApps:

Automatisierte Handelssysteme
DApps, die Smart Contracts für algorithmischen Handel auf Blockchain-basierten Plattformen nutzen. Python wird oft für die Entwicklung komplexer Handelsalgorithmen verwendet.

Supply Chain Management
DApps, die die Nachverfolgbarkeit und Transparenz von Lieferketten auf einer Blockchain abbilden. Python kann für die Backend-Logik und Datenverarbeitung verwendet werden.

Datenanalyse und -visualisierung
Python ist eine starke Sprache für Datenanalyse und -visualisierung. DApps, die Daten aus der Blockchain sammeln, analysieren und visuell darstellen, können Python effektiv nutzen.

DeFi-Anwendungen
Ähnlich wie bei JavaScript-basierten DeFi-Anwendungen, aber mit Python im Backend für die Verarbeitung von Daten und Ausführung von Geschäftslogiken.

NFT- und Kunstmarktplätze
Für die Verwaltung von NFT-Transaktionen und Interaktionen mit Smart Contracts kann Python im Backend eingesetzt werden.

Go (Golang)

Diese von Google entwickelte Sprache wird oft für die Entwicklung von Blockchain-Systemen verwendet, vor allem wegen ihrer Effizienz und Leistungsfähigkeit. Go wird beispielsweise in der Hyperledger Fabric-Plattform von IBM verwendet.

C++

Aufgrund seiner Kontrolle über Systemressourcen und Speicher wird C++ oft in Blockchain-Protokollen eingesetzt. Es wurde auch für die erste Implementierung von Bitcoin verwendet.

Java

Java ist bekannt für seine Portabilität und wird in verschiedenen Blockchain-Systemen eingesetzt. Es ist eine beliebte Wahl für Unternehmen, die Blockchain-Technologie einsetzen.

Rust

Diese Sprache gewinnt an Beliebtheit in der Blockchain-Entwicklung, vor allem wegen ihrer Sicherheitsmerkmale und Performance.

Vyper Ethereum Smart Contracts,

Eine weitere Sprache für Ethereum Smart Contracts, die als Alternative zu Solidity entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, Sicherheitsprobleme zu minimieren und einfacher zu verstehen zu sein.

Vyper ist eine Programmiersprache für Ethereum, die speziell für die Entwicklung von Smart Contracts entwickelt wurde. Sie wurde als Alternative zu Solidity, der am weitesten verbreiteten Sprache für Ethereum Smart Contracts, konzipiert. Hier sind einige wichtige Punkte über Vyper:

Sicherheitsfokus
Vyper legt großen Wert auf Sicherheit und Einfachheit. Die Sprache wurde mit dem Ziel entworfen, leicht lesbaren und verständlichen Code zu erstellen, der weniger anfällig für Fehler und Sicherheitslücken ist. Vyper verzichtet bewusst auf einige der komplexeren Features von Solidity, um die Sicherheit zu erhöhen und die Gefahr von Sicherheitslücken zu verringern.

Syntax von Vyper
Die Syntax von Vyper ist stark von Python inspiriert, was sie für Entwickler, die mit Python vertraut sind, zugänglicher macht. Diese Ähnlichkeit soll die Einstiegshürde für neue Blockchain-Entwickler senken.

Funktionalität von Vyper
Vyper unterstützt viele der grundlegenden Funktionen, die für Smart Contracts erforderlich sind, wie Zustandsvariablen, Funktionen und Sicherheitsmechanismen. Allerdings hat Vyper einige bewusste Einschränkungen, um die Komplexität und potenzielle Fehlerquellen zu reduzieren. Zum Beispiel unterstützt Vyper keine Objektorientierung, keine Vererbung und keine Inline-Assembly.

Transparenz und Wartbarkeit von Vyper
Durch die Einfachheit und Klarheit der Sprache zielt Vyper darauf ab, Smart Contracts transparenter und wartbarer zu machen. Dies ist besonders wichtig in einem Umfeld, in dem Verträge oft finanzielle Transaktionen steuern und irreversibel auf der Blockchain gespeichert werden.

Einsatzgebiete
Vyper eignet sich für Projekte, bei denen Sicherheit und Klarheit höher gewichtet werden als Funktionalität und Flexibilität. Es wird hauptsächlich für einfache bis mittelkomplexe Smart Contracts verwendet, wo die Risiken von Bugs und Sicherheitslücken minimiert werden müssen.

2. Verstehen der Blockchain-Technologie

In der heutigen digitalisierten Welt ist die Blockchain-Technologie zu einem Schlüsselbegriff geworden, der weit über die Grenzen der Kryptowährungen hinausgeht. Dieser transformative Ansatz bietet eine neue Art, Daten zu organisieren und zu sichern, was ihn für verschiedene Industrien interessant macht. Doch was genau ist Blockchain und warum ist sie so revolutionär? Dieser Artikel führt Dich in die Grundlagen der Blockchain-Technologie ein, erläutert ihre Anwendungsbereiche und diskutiert ihre Vorteile.

Was ist Blockchain?

Einfach ausgedrückt, ist eine Blockchain eine Kette von Blöcken, aber nicht im traditionellen Sinne von Wörtern. Hierbei handelt es sich um Blöcke digitaler Informationen, die in einer öffentlichen Datenbank (dem 'Ledger') gespeichert sind. Jeder dieser Blöcke enthält eine Sammlung von Transaktionen, die jedes Mal verifiziert und in einem dezentralen Netzwerk von Computern (den Knoten) gespeichert werden.

Wie funktioniert Blockchain?

Jeder Block in der Kette enthält eine Reihe von Transaktionen, einen Zeitstempel und einen Verweis auf den vorherigen Block. Dieser Verweis ist ein einzigartiger Code, bekannt als Hash. Sobald ein Block seine maximale Kapazität erreicht hat, wird er verschlossen und in die Kette eingefügt. Der Prozess ist konsensual und wird durch ein Netzwerk von Knoten verifiziert, was die Datenintegrität gewährleistet.

Anwendungsbereiche der Blockchain

Kryptowährungen

Der bekannteste Anwendungsbereich von Blockchain ist Kryptowährung wie Bitcoin. Blockchain bietet eine sichere und dezentralisierte Methode zur Aufzeichnung von Krypto-Transaktionen.

Finanzdienstleistungen

Abseits von Kryptowährungen kann die Blockchain-Technologie für sichere und transparente Finanztransaktionen, wie Überweisungen und digitale Zahlungen, eingesetzt werden.

Smart Contracts

Diese sind selbstausführende Verträge mit den Vertragsbedingungen direkt in Codezeilen geschrieben. Sie werden in der Blockchain gespeichert und ausgeführt, was sie sicher und unveränderlich macht.

Lieferkettenmanagement

Blockchain bietet Transparenz und Rückverfolgbarkeit in Lieferketten, was zur Authentizität von Produkten beiträgt.

Datensicherheit

In Bereichen wie dem Gesundheitswesen können Patientendaten sicher und unveränderlich gespeichert werden.

Vorteile der Blockchain-Technologie

Das Verständnis der Blockchain-Technologie kann durch eine Vielzahl von Online-Ressourcen erleichtert werden. Es gibt Online-Kurse auf Plattformen wie Coursera, Udemy oder spezialisierten Blockchain-Lernplattformen, die von Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Konzepten alles abdecken. Zusätzlich bieten Blogs, eBooks und Online-Foren umfassende Informationen und Gemeinschaften für den Austausch von Ideen und Best Practices.