Deno vs Node.js vs bun Vergleich, welche Sprache ist besser 2024
Date:
[]
Deno vs Node.js Der Vergleich, welche Sprache ist 2024 besser?
Wer ein neues Projekt anfängt, will möglichst den besten Verlauf planen.
Welche Anforderungen hat das Projekt, welche Programmiersprache eigent sich hier am Besten.
Wenn man sich dann für nodejs entscheidet, erinnert sich daran, dass es vom selben Programmierer noch "deno" gibt, mit den Versprechen, "nodejs" mit "Verbesserungen zu sein.
Lohnt es sich 2024 sich für deno zu entscheiden, anstatt für nodejs ?
Wir klären versuchen die Entschiedung zu vereinfachen, in dem wir es komplizierter machen ;)
Kurz : Was ist node.js und was ist deno ?
Node.js
Node.js ist eine leistungsstarke JavaScript-Laufzeitumgebung, die auf der Chrome V8 JavaScript-Engine basiert. Sie ermöglicht es Entwicklern, JavaScript für serverseitige Anwendungen zu verwenden, was traditionell eine Domäne von Sprachen wie PHP, Python oder Ruby war. Node.js ist bekannt für seine ereignisgesteuerte Architektur und seine nicht blockierenden I/O-Operationen, die es ideal für die Entwicklung skalierbarer Netzwerkanwendungen wie Webserver, Echtzeit-Kommunikationsprogramme und vieles mehr machen.
Deno
Deno ist ebenfalls eine JavaScript- und TypeScript-Laufzeitumgebung, die von Ryan Dahl, dem ursprünglichen Schöpfer von Node.js, entwickelt wurde. Deno zielt darauf ab, einige der Kernprobleme von Node.js zu lösen, insbesondere in Bezug auf Sicherheit. Es verwendet standardmäßig Sandbox-Sicherheitsbeschränkungen und unterstützt TypeScript ohne zusätzliche Werkzeuge. Deno ist ebenfalls auf der V8 JavaScript-Engine aufgebaut und betont moderne Programmierfunktionen und -standards, einschließlich der Nutzung von ES-Modulen anstelle des traditionellen CommonJS-Modulsystems von Node.js.
Sollte man sein neues Projekt eher auf Deno aufbauen, als auf nodejs/node.js ?
Die Entscheidung, ob Du für ein neues Projekt Deno anstelle von Node.js verwenden solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
-
Sicherheitsanforderungen
Deno bietet verbesserte Sicherheitsfunktionen wie standardmäßige Sandbox-Umgebungen und die Möglichkeit, die Zugriffsrechte von Skripten explizit zu kontrollieren. Wenn Sicherheit eine hohe Priorität für Dein Projekt hat, könnte Deno eine gute Wahl sein. -
TypeScript-Nutzung
Deno unterstützt TypeScript nativ.
Wenn Du also TypeScript bevorzugst oder verwenden möchtest, bietet Deno einen Vorteil. -
Reife und Ökosystem
Node.js hat eine längere Geschichte, eine größere Benutzerbasis und ein umfangreiches Ökosystem an Modulen und Werkzeugen.
Für Projekte, die eine breite Palette von Bibliotheken und Community-Unterstützung benötigen, könnte Node.js vorteilhafter sein. -
**Lernkurve und Kompatibilität
Wenn Du oder Dein Team bereits Erfahrung mit Node.js habt, kann es einfacher sein, damit fortzufahren.
Deno, obwohl ähnlich, hat einige Unterschiede, die eine Anpassung erfordern. -
Projektanforderungen
Überlege, welche spezifischen Anforderungen Dein Projekt hat und welche Plattform diese Anforderungen am besten erfüllt. Faktoren wie Leistung, Skalierbarkeit, verfügbare Funktionen und langfristige Wartbarkeit sollten berücksichtigt werden.
Ich habe diese Überlegungen für unterschiedliche Projekte durchgeführt und habe mich immer wieder für deno.js entschieden.
Warum? Am Ende sind die Ressourcen und die Community für mich sehr wichtig und man findet sehr viele helfenden Ressourcen zu node.js.
Die Chancen das Projekt schnell durchführen zu können und dennoch ein sicheres stabiles Produkt zu haben, ist sehr hoch.
Wie schwer ist es, ein node.js Projekt auf Deno umzuschreiben?
Natürlich kommt es auf die Projektgröße an, aber als Programmierer ist es für Dich wichtig, ob Du ein node.js Projekt "mal eben" schnell umschreiben kannst und da müssen wir sofort mit "nein" antworten.
Das Umschreiben eines Node.js-Projekts auf Deno kann je nach Komplexität und Umfang des Projekts unterschiedlich schwierig sein.
Einige Faktoren, die den Schwierigkeitsgrad beeinflussen, sind:
Modulsystem
ode.js verwendet das CommonJS-Modulsystem, während Deno auf ES-Module setzt.
Dies kann bedeuten, dass die Art und Weise, wie Module importiert und exportiert werden, angepasst werden muss.
Bei umfangreichen Projekten, müssen zahlreiche Änderungen vorgenommen werden und vielleicht kannst Du einige Module gar nicht "einfach" importieren.
Verfügbare Pakete
Viele NPM-Pakete, die in Node.js-Projekten verwendet werden, sind möglicherweise nicht direkt in Deno verfügbar oder kompatibel.
Du musst möglicherweise nach alternativen Deno-Modulen suchen oder Anpassungen vornehmen.
Allein dies war für mich schon ein kleiner "Brainfuck", weil ich die bereits vorhanden Lösungen nötig und lieben gelernt habe.
Es kann ein Projekt um Wochen hinauszögern, wenn man alle kleinigkeiten selbst planen schreiben muss.
Native TypeScript-Unterstützung
Deno unterstützt TypeScript nativ. Wenn Dein Node.js-Projekt bereits TypeScript verwendet, könnte dies den Übergang erleichtern.
Andernfalls müsstest Du möglicherweise TypeScript-spezifischen Code lernen/anpassen oder hinzufügen.
Sicherheitsmodell
Deno hat ein strikteres Sicherheitsmodell, das Skripten standardmäßig keine Zugriffsberechtigungen gewährt. Du musst möglicherweise den Code überarbeiten, um mit diesen Sicherheitsbeschränkungen zu arbeiten.
API-Unterschiede
Einige Node.js-APIs haben keine direkten Entsprechungen in Deno, was bedeutet, dass Du Alternativen finden oder eigene Lösungen entwickeln musst.
Build-Tools und CI/CD-Pipelines
Wenn Dein Projekt spezielle Build-Tools oder CI/CD-Pipelines verwendet, die auf Node.js zugeschnitten sind, müssen diese möglicherweise für Deno angepasst werden.
Wir haben auch Bun erwähnt, sind hier aber noch nicht drauf eingegangen.
Was ist Bun und ist Bun besser als node.js und deno?
Bun ist eine neu entwickelte JavaScript-Laufzeitumgebung, die von Grund auf in der Programmiersprache Zig erstellt wurde. Sie wurde von Jarred Sumner als Ersatz für Node.js konzipiert. Im Gegensatz zu Node.js und Deno, die die V8 JavaScript-Engine verwenden, nutzt Bun JavaScriptCore, die JavaScript-Engine, die auch in Apples Safari-Browser verwendet wird. Bun zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit aus und unterstützt das schnelle Starten und Ausführen von Programmen. Als modernes Tool im JavaScript-Ökosystem ist Bun darauf ausgelegt, die Entwicklungsleistung zu verbessern, insbesondere im Kontext von Edge-Computing.
Wie auch bei Deno findet man wenig Ressourcen und Bun macht einen sehr schönen Eindruck, aber ist nicht soweit entwickelt.
Auch hier empfehle ich node.js, weil es das älteste Projekt ist.