azure-dienste-kosten-data-factory-anwendung-2025
Date:
[]
1. Einführung in Azure Cloud
Inhaltsverzeichnis
-
1. Einführung in Azure Cloud
- 1.1 Was ist Azure?
-
Definition und Überblick über Microsoft Azure
- Vorteile der Nutzung von Azure - Stichpunktartig
-
1.2 Azure-Dienste im Überblick
- Azure Virtual Machines
- Azure App Service
- Azure Functions
- Azure Kubernetes Service (AKS)
- Azure SQL Database
- Azure Cosmos DB
- Azure Blob Storage
- Azure Data Lake Storage
- Azure Files
- Azure Queue Storage
- Azure Table Storage
- Azure Disk Storage
- Azure Data Factory
- Azure Synapse Analytics
- Azure Machine Learning
- Azure Cognitive Services
- Azure IoT Hub
- Azure DevOps
- Azure Active Directory
- Azure Security Center
- Azure Policy
- Azure Key Vault
- Azure Monitor
- Azure Log Analytics
- Azure Backup
- Azure Site Recovery
- Azure CDN
- Azure API Management
- Azure Logic Apps
- Azure Event Grid
- Azure Service Bus
- Azure Event Hubs
- Azure Stream Analytics
- Azure Search
- Azure Lab Services
- Azure Arc
- Azure VMware Solution
- Azure Bastion
- Azure Firewall
- Azure Front Door
- Azure Traffic Manager
- Azure Load Balancer
- Azure VPN Gateway
- Azure ExpressRoute
- Azure Application Gateway
- Azure DDoS Protection
- Azure Sentinel
- Azure Lighthouse
- Azure Bot Services
- Azure Media Services
- 1.3 Anwendungsfälle und Einsatzgebiete
- 1.4 Azure-Konten und Abonnements
1.1 Was ist Azure?
Die Kurzversion: Azure kann alles sein. Es kann alle Cloud-Dienste beinhalten, die es auf dem Markt gibt.
Du kannst eine virtuelle Maschine in die Azure-Cloud legen, Dateien, File-Server, Webseiten und Dein Rechnernetzwerk auslagern, wenn Du es benötigst und bezahlen kannst.
Microsoft Azure ist also eine mächtige Cloud-Computing-Plattform, die Dir eine breite Palette von Diensten bietet, um Deine Anwendungen zu entwickeln, bereitzustellen und zu verwalten. Von Azure Virtual Machines über Azure SQL Database bis hin zu Azure Kubernetes Service (AKS) –> Azure hat alles, was Du brauchst.
Definition und Überblick über Microsoft Azure
Vorteile der Nutzung von Azure - Stichpunktartig
Vorteile der Nutzung von Microsoft Azure
- Skalierbarkeit
Automatische Anpassung der Ressourcen an die Nachfrage, sowohl nach oben als auch nach unten. - Verfügbarkeit
Hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit durch ein globales Netzwerk von Rechenzentren. - Sicherheit
Umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Zertifizierungen zum Schutz von Daten und Anwendungen. - Kostenoptimierung
Pay-as-you-go-Preismodell und kosteneffiziente Verwaltung von Ressourcen. - Flexibilität
Unterstützung für verschiedene Betriebssysteme, Programmiersprachen, Frameworks und Tools. - Integration
Nahtlose Integration mit anderen Microsoft-Diensten und Drittanbieter-Tools. - Globale Reichweite
Zugang zu einer globalen Infrastruktur, um Anwendungen weltweit bereitzustellen. - Innovationskraft
Zugang zu den neuesten Technologien und Innovationen in Bereichen wie KI, maschinelles Lernen und IoT. - Entwicklerfreundlich
Leistungsstarke Entwicklungs- und DevOps-Tools zur Steigerung der Produktivität. - Support und Community
Umfassender Support und eine große Community für Wissensaustausch und Problemlösungen.
1.2 Azure-Dienste im Überblick
- Übersicht der verschiedenen Azure-Dienste
- Beispiele für populäre Azure-Dienste
In dieser Übersicht versuchen wir die jeweiligen Funktionen eines Dienstes mit wenigen
Worten zu beschreiben. Ziel ist es, den Namen mit einer Verbindung herstellen zu können.
Jeder Azure-Dienst verfügt über unzählige Funktionalitäten, daher verbinden wir unsere Inhalte mit den jeweiligen
Lern-Pfaden von Azure. Nach der Durchsicht solltest Du alle Azure-Dienste mal gelesen haben und kannst sie entsprechend einsortieren.
Wichtige Schlüsseldienste wie Azure Data-Factory enthalten eine eigene Unterseite.
Wir sind bemüht umfassend alle Dienste entsprechend zu dokumentieren.
Die Azure-Dienste!
Azure Virtual Machines
Virtuelle Computer in der Cloud erstellen und verwalten.
Azure App Service
Web- und mobile Anwendungen schnell bereitstellen und skalieren.
Azure Functions
Serverlose Anwendungen entwickeln und ausführen, ohne sich um die Infrastruktur zu kümmern.
Azure Kubernetes Service (AKS)
Container-Orchestrierung und Management mit Kubernetes.
Azure SQL Database
Verwaltete, hochverfügbare relationale Datenbank.
Azure Cosmos DB
Globale, verteilte Multi-Model-Datenbank mit niedriger Latenz.
Azure Blob Storage
Speichern unstrukturierter Daten wie Text- oder Binärdaten.
Azure Data Lake Storage
Große Datenmengen in ihrem nativen Format speichern und analysieren.
Azure Files
Dateifreigaben in der Cloud bereitstellen und verwalten.
Azure Queue Storage
Nachrichten zwischen Anwendungsdiensten zuverlässig speichern und übertragen.
Azure Table Storage
Speichern von strukturierter NoSQL-Daten in Tabellenform.
Azure Disk Storage
Verwaltete Festplatten für virtuelle Maschinen.
Azure Data Factory
Orchestrierung und Automatisierung von Datenintegration und -transformation.
Vollständige Erläuterung zu Azure Data Factory(ADF)
Azure Synapse Analytics
Analytik und Data Warehousing in einer umfassenden Lösung.
Azure Machine Learning
Erstellen, trainieren und bereitzstellen von maschinellen Lernmodellen.
Azure Cognitive Services
KI-Funktionen in Anwendungen integrieren, wie Sprache, Vision und Suche.
Azure IoT Hub
Verbindung und Verwaltung von IoT-Geräten.
Azure DevOps
Tools und Dienste für die Entwicklung, Bereitstellung und Überwachung von Anwendungen.
Azure Active Directory
Identitäts- und Zugriffsverwaltung für Benutzer und Anwendungen.
Azure Security Center
Einheitliche Sicherheitsverwaltung und Bedrohungserkennung.
Azure Policy
Richtlinien zur Verwaltung und Sicherstellung der Compliance von Azure-Ressourcen.
Azure Key Vault
Sicheres Speichern und Verwalten von Schlüsseln, Geheimnissen und Zertifikaten.
Azure Monitor
Überwachung der Leistung und Verfügbarkeit von Anwendungen und Diensten.
Azure Log Analytics
Datenanalyse aus Protokollen zur Fehlerbehebung und Überwachung.
Azure Backup
Sicheres Backup und Wiederherstellung von Daten in der Cloud.
Azure Site Recovery
Notfallwiederherstellung für Anwendungen und Daten.
Azure CDN
Content Delivery Network zur Beschleunigung der Bereitstellung von Inhalten.
Azure API Management
Erstellen, Verwalten und Schützen von APIs.
Azure Logic Apps
Automatisierung von Workflows und Integration von Anwendungen und Daten.
Azure Event Grid
Ereignisbasierte Architektur für die Reaktion auf Ereignisse in Echtzeit.
Azure Service Bus
Meldungsbasierte Kommunikation zwischen Anwendungen und Diensten.
Azure Event Hubs
Echtzeit-Datenstromverarbeitung und -analyse.
Azure Stream Analytics
Echtzeit-Analyse von Datenströmen.
Azure Search
Volltextsuche und Analyse für Anwendungen.
Azure Lab Services
Einfaches Einrichten und Verwalten von Entwicklungs- und Testumgebungen.
Azure Arc
Verwaltung von Azure-Diensten auf beliebiger Infrastruktur.
Azure VMware Solution
VMware-Umgebungen nativ in Azure ausführen.
Azure Bastion
Sicherer und nahtloser RDP- und SSH-Zugriff auf virtuelle Maschinen.
Azure Firewall
Cloud-native, intelligente Netzwerksicherheitslösung.
Azure Front Door
Globale, skalierbare Webanwendungsbeschleunigung und Sicherheitsplattform.
Azure Traffic Manager
Lastenausgleichs-Dienst für optimalen Datenverkehrsfluss.
Azure Load Balancer
Lastenausgleich für Anwendungen zur Verbesserung der Verfügbarkeit und Skalierbarkeit.
Azure VPN Gateway
Sichere Verbindung von On-Premises-Netzwerken mit Azure.
Azure ExpressRoute
Private, dedizierte Verbindung zu Azure für höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Azure Application Gateway
Anwendungs-Layer-Load-Balancing und Webanwendungs-Firewall.
Azure DDoS Protection
Schutz vor DDoS-Angriffen auf Anwendungen.
Azure Sentinel
Cloud-nativer SIEM-Dienst für intelligente Sicherheitsanalyse und Bedrohungsabwehr.
Azure Lighthouse
Zentralisierte Verwaltung und Überwachung von Azure-Ressourcen.
Azure Bot Services
Erstellen, Bereitstellen und Verwalten intelligenter Bots.
Azure Media Services
End-to-End-Plattform für Medien- und Videostreaming.
Azure Data Factory: Einführung und Hauptfunktionen
1.3 Anwendungsfälle und Einsatzgebiete
Typische Anwendungsfälle für Microsoft Azure
Typische Anwendungsfälle für Azure
-
Web- und Mobilanwendungen
Mit Azure App Service kannst Du skalierbare Web- und mobile Anwendungen schnell entwickeln und bereitstellen. -
Datenanalyse und Big Data
Azure Synapse Analytics und Azure Data Lake Storage bieten leistungsstarke Lösungen zur Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen. -
Machine Learning und KI
Nutze Azure Machine Learning und Azure Cognitive Services, um intelligente Anwendungen mit maschinellem Lernen und KI-Funktionen zu erstellen. -
IoT-Lösungen
Azure IoT Hub ermöglicht die Verbindung, Überwachung und Verwaltung von IoT-Geräten in großem Maßstab. -
Container-Orchestrierung
Mit Azure Kubernetes Service (AKS) kannst Du Container-basierte Anwendungen effizient verwalten und orchestrieren. -
Datenbanken
Azure SQL Database und Azure Cosmos DB bieten verwaltete Datenbanklösungen für relationale und NoSQL-Daten.
Serverlose Anwendungen
Azure Functions erlaubt die Entwicklung und Ausführung serverloser Anwendungen, die auf Ereignisse reagieren.
-
DevOps und Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)
Azure DevOps bietet Tools für die Automatisierung und Verwaltung des gesamten Entwicklungszyklus. -
Sicherheits- und Identitätsmanagement
Azure Active Directory und Azure Security Center schützen Anwendungen und Daten durch umfangreiche Sicherheitsfunktionen. -
Backup und Notfallwiederherstellung
Mit Azure Backup und Azure Site Recovery sicherst Du Deine Daten und stellst sie im Notfall wieder her. -
Netzwerkmanagement
Azure Traffic Manager und Azure Load Balancer optimieren den Datenverkehr und erhöhen die Verfügbarkeit Deiner Anwendungen. -
Content Delivery
Azure CDN beschleunigt die Bereitstellung von Inhalten weltweit. -
API-Verwaltung
Azure API Management hilft Dir, APIs sicher zu erstellen, zu verwalten und zu schützen. -
Automatisierung und Workflows
Azure Logic Apps ermöglicht die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die Integration verschiedener Systeme. -
Ereignisgesteuerte Architektur
Azure Event Grid und Azure Event Hubs bieten Lösungen zur Verarbeitung und Reaktion auf Ereignisse in Echtzeit. -
Medien- und Videodienste
Azure Media Services bietet End-to-End-Lösungen für Medienverarbeitung und Videostreaming. -
Entwicklung und Test
Azure Lab Services erleichtert das Einrichten und Verwalten von Entwicklungs- und Testumgebungen.
Branchen und Unternehmen, die Azure nutzen
Die Kurzversion: Alle Branchen sind zurecht vertreten und die Top Unternehmen der Welt nutzen Microsoft Azure bereits.
Wer es noch nicht nutzt, läuft Gefahr den Anschluss zu verpassen.
- Finanzdienstleistungen
Banken und Versicherungen nutzen Azure für sichere Datenverarbeitung und Compliance. - Gesundheitswesen
Krankenhäuser und Forschungsinstitute setzen Azure für Datenanalysen, Patientenmanagement und Telemedizin ein. - Einzelhandel
Händler verwenden Azure für E-Commerce-Plattformen, Bestandsmanagement und Kundendatenanalyse. - Fertigung
Hersteller nutzen Azure für IoT-Lösungen, Predictive Maintenance und Supply Chain Management. - Medien und Unterhaltung
Medienunternehmen verwenden Azure für Videostreaming, Content Delivery und Produktionsworkflows. - Bildung
Schulen und Universitäten nutzen Azure für E-Learning-Plattformen, Datenanalysen und Verwaltungssysteme. - Technologie und IT
IT-Unternehmen setzen Azure für Cloud-Dienste, Entwicklungsumgebungen und Softwarebereitstellung ein. - Regierungsbehörden
Öffentliche Institutionen nutzen Azure für sichere Datenverwaltung, Bürgerdienste und digitale Transformation. - Energie und Versorgungsunternehmen
Energieversorger verwenden Azure für Smart Grid-Lösungen, Datenanalysen und Asset-Management.
1.4 Azure-Konten und Abonnements
- Überblick über Abonnement-Typen und -Modelle
Azure-Konten:
Um mit Microsoft Azure zu starten, benötigst Du ein Azure-Konto. Ein Azure-Konto ist Dein Einstiegspunkt, um auf die verschiedenen Cloud-Dienste und Ressourcen von Azure zuzugreifen. Du kannst Dich mit einer bestehenden Microsoft-ID anmelden oder eine neue erstellen.
Azure-Abonnements:
Ein Azure-Abonnement ist eine Einheit, die eine Gruppe von Azure-Ressourcen enthält. Es hilft Dir, die Abrechnung, Verwaltung und Nutzung der Dienste zu organisieren und zu überwachen. Du kannst mehrere Abonnements unter einem einzigen Azure-Konto haben, was besonders nützlich ist, um unterschiedliche Projekte, Umgebungen (z. B. Entwicklung, Test, Produktion) oder Abrechnungszwecke zu trennen.
Abonnement-Typen:
- Kostenloses Konto
Azure bietet ein kostenloses Konto, das Dir Zugang zu einer Vielzahl von Diensten für 12 Monate sowie eine Gutschrift für die ersten 30 Tage gibt. Ideal zum Ausprobieren und Erlernen von Azure. - Pay-As-You-Go
Dieses Modell ermöglicht es Dir, nur für die Ressourcen zu bezahlen, die Du tatsächlich nutzt. Es gibt keine Vorabkosten oder langfristigen Verpflichtungen. - Enterprise Agreement (EA)
Eine maßgeschneiderte Lösung für große Unternehmen mit hoher Nutzung, die individuelle Preise und Vertragsbedingungen bietet. - Microsoft Partner Network (MPN)
Für Microsoft-Partner, die Azure-Dienste zu reduzierten Preisen nutzen möchten.
Preismodelle
Nutzungsbasierte Abrechnung
Azure verwendet ein nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell, bei dem Du nur für die Ressourcen und Dienste zahlst, die Du tatsächlich verwendest. Dies bietet Flexibilität und hilft, die Kosten zu optimieren.
Preise pro Dienst:
Jeder Azure-Dienst hat sein eigenes Preismodell, das je nach Nutzung, Speicherplatz, Datenübertragung und anderen Faktoren variiert. Zum Beispiel:
Azure Virtual Machines
Abrechnung nach Rechenleistung (vCPUs), Speichertyp und Laufzeit.
Azure Storage
Kosten basieren auf genutztem Speicherplatz und Datenübertragungen.
Azure SQL Database
Abrechnung nach Leistungsstufen, Datenbankgröße und Anzahl der Transaktionen.
Kostenmanagement-Tools
Azure bietet mehrere Tools zur Überwachung und Verwaltung Deiner Ausgaben:
Azure Cost Management + Billing
Ein zentrales Dashboard zur Verfolgung Deiner Ausgaben, Budgetplanung und Kostenoptimierung.
Preiskalkulator
Ein Online-Tool, mit dem Du die voraussichtlichen Kosten für die geplanten Azure-Ressourcen berechnen kannst.
Berichte und Benachrichtigungen
Automatisierte Berichte und Benachrichtigungen helfen Dir, Dein Budget einzuhalten und unerwartete Kosten zu vermeiden.
Rabatte und Sparpläne
Reserved Instances: Erhalte erhebliche Rabatte, indem Du Rechenkapazität für ein oder drei Jahre im Voraus buchst.
Spot-Instanzen
Nutze ungenutzte Kapazitäten zu stark reduzierten Preisen für nicht-unterbrechungskritische Workloads.
1.5 Azure-Portal und Benutzeroberfläche
Azure bietet eine sehr schön, strukturierte Benutzeroberfläche:
Daher verlinken wir hier die jeweilige MS-Seite:
https://azure.microsoft.com/de-de/get-started/azure-portal/
1.8 Sicherheit und Compliance in Azure
Einführung in die Sicherheitsfunktionen von Azure
Überblick über Compliance-Zertifizierungen und -Standards
Azure Data Factory Deutsch Einleitung 2025
Categories:
[Software Entwicklung],
[Azure]
Übersicht Azure Data Factory Deutsch Einleitung 2024 deutsch
Azure Data Factory ist eine leistungsstarke und flexible Plattform, die Dir hilft, komplexe Datenintegrations- und Orchestrierungsprozesse effizient zu gestalten. Mit den neuesten Updates und Funktionen im Jahr 2024 bietet ADF noch mehr...